Sem BQ: Die Praxis der Meinungsforschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Christian Holst

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Meinungsforsch.

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Politikwissenschaft für BQ und FAF
Verhältnis Master - Bachelor

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 1, Praxismodul 3)
- MA Emp. Demokratieforschung alte PO (Wahlmodul7,8, 9 und 10 Berufsfeldqualifikation und Methodenanwendung)
- MA Empirische Demokratieforschung Modul 7: Praxismodul
- MA PÖIB Modul 7 Praxismodul

Inhalt:
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die verstehen wollen, wie und unter welchen Bedingungen Meinungsforschung Ergebnisse produziert. Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, es sollte aber ein prinzipielles Interesse an den Methoden der empirischen Politik- und Sozialforschung bestehen.
Inhalt
Ergebnisse von Meinungsumfragen sind allgegenwärtig und ihr Einfluss ist, wenn auch schwer zu bemessen, kaum zu leugnen. Umso wichtiger ist es zu verstehen, wie und unter welchen Bedingungen Meinungsumfragen produziert werden. In diesem Seminar werden wir uns das Thema daher aus zwei Perspektiven erschließen:
Aus einer institutionellen Perspektive werden wir fragen, in welchem und für welchen Markt Meinungsforschung produziert wird und welchen ökonomischen und rechtlichen Bedingungen sie unterliegt.
Aus einer methodischen Perspektive werden uns damit beschäftigen, wie die Ergebnisse der Meinungsforschung produziert werden. Dabei wird der Bogen von den „klassischen“ Methoden der Befragung über Social Listening und Netnografie bis zur Messung von impliziten Einstellungen geschlagen. Und natürlich kommt auch zur Sprache, wo in diesem Prozess Fehler oder Täuschungen vorkommen und wie weit die gewonnen Ergebnisse belastbar sind.
Lernziel
Zum Ende des Seminars sollen Sie verstehen, wie Ergebnisse der Meinungsforschung zustande kommen, welche unterschiedliche Optionen kommerzielle Meinungsforschung anbietet und in der Lage zu sein, diese Unterschiede zu bewerten.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar wird synchron durchgeführt. Der Termin Montag 18h ist fix und verbindlich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 12. Apr. 2021 18:15 19:45 online Christian Holst
2 Mo, 19. Apr. 2021 18:15 19:45 online Christian Holst
3 Mo, 26. Apr. 2021 18:15 19:45 online Christian Holst
4 Mo, 3. Mai 2021 18:15 19:45 online Christian Holst
5 Mo, 10. Mai 2021 18:15 19:45 online Christian Holst
6 Mo, 17. Mai 2021 18:15 19:45 online Christian Holst
7 Mo, 31. Mai 2021 18:15 19:45 online Christian Holst
8 Mo, 7. Jun. 2021 18:15 19:45 online Christian Holst
9 Mo, 14. Jun. 2021 18:15 19:45 online Christian Holst
10 Mo, 21. Jun. 2021 18:15 19:45 online Christian Holst
11 Mo, 28. Jun. 2021 18:15 19:45 online Christian Holst
12 Mo, 5. Jul. 2021 18:15 19:45 online Christian Holst
13 Mo, 12. Jul. 2021 18:15 19:45 online Christian Holst
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Christian Holst