07.068.630M Oberseminar Forschung (Mittelalter): Schrecken der Meere – Spätmittelalterliche Piraten in Nord- und Ostsee

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion

Veranstaltungsart: online: Oberseminar

Anzeige im Stundenplan: OS Forschung M

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 9

Anmeldegruppe: SoSe 21 OS MED MA

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
M.Ed.: Dieses Oberseminar ist Teil des Aufbaumoduls Forschung im Studiengang M.Ed. Geschichte. Es bereitet auf die mündliche Modulprüfung vor, die die alte mündliche Staatsexamensprüfung ersetzt. Da beide Oberseminare, die in diesem Modul vorgesehen sind, in einer mündlichen Kollegialprüfung von 30 min. geprüft werden, müssen Sie beide Oberseminare im gleichen Semester besuchen.

Inhalt:
Kaum eine Personengruppe wurde medial so häufig inszeniert wie Piraten, die immer wieder zum Gegenstand von Hollywood-Filmen seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden, zuletzt etwa in der kommerziell erfolgreichen Reihe „Pirates of the Caribbean“. Wie dieser Titel schon besagt, beziehen sich die meisten Darstellungen auf die Piraterie in der Karibik vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Nicht weniger mythisch aufgeladen erscheinen aber auch die Piraten, die im späten Mittelalter auf der Ost- und auf der Nordsee ihr Unwesen trieben. Hier waren es vor allem die sogenannten Vitalienbrüder und Klaus Störtebeker, einer ihrer legendären Anführer, die die Phantasie künftiger Generationen bewegten. In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich die Forschung, vor allem im Kontext der Hanse-Geschichte, eingehend mit diesen Protagonisten und insgesamt mit dem Phänomen der Piraterie beschäftigt und gelangte dabei zu erstaunlichen und kontrovers diskutierten Ergebnissen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Oberseminars werden in die historischen Hintergründe der norddeutschen Seeräuberei eingeführt, lernen die wichtigsten spätmittelalterlichen Quellen sowie die wichtigsten Forschungsthesen kennen und setzen sich auf diese Weise mit grundlegenden Fragen auseinander: Was ist eigentlich ein Pirat? Wer waren die Vitalienbrüder? Gab es Klaus Störtebeker wirklich? Was verraten die Quellen?

Das Oberseminar startet am Donnerstag, den 15. April. Der benotete Leistungsnachweis erfolgt durch eine mündliche Kollegialprüfung im Umfang von 30 Minuten. Im Mittelpunkt des Oberseminars stehen die gemeinsam oder im Selbststudium vorbereitete Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur, die im Plenum diskutiert werden sollen. Die eigenständige Beschäftigung im Rahmen schriftlicher Arbeitsaufträge runden die Auseinandersetzung mit den Texten ab.

Empfohlene Literatur:
Rolf Hammel-Kiesow/Matthias Puhle, Die Hanse, Darmstadt 2009.

Störtebeker – 600 Jahre nach seinem Tod, hg. von Wilfried Ehbrecht (Hansische Studien 15), Trier 2005.

Störtebeker & Konsorten. Piraten der Hansezeit?, hg. vom Europäischen Hansemuseum, Lübeck 2019.

Digitale Lehre:
Das Oberseminar findet als digitale Lehrveranstaltung statt und wird überwiegend synchron (mit gemeinsamen Video-Sitzungen zum Austausch und zur Diskussion), aber zum Teil auch asynchron (mit Video-Tutorials und schriftlichen Arbeitsaufträgen) stattfinden. Genauere Informationen erhalten Sie per E-Mail (voraussichtlich am 9. April).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
2 Do, 22. Apr. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
3 Do, 29. Apr. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
4 Do, 6. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
5 Do, 20. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
6 Do, 27. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
7 Do, 10. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
8 Do, 17. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
9 Do, 24. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
10 Do, 1. Jul. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
11 Do, 8. Jul. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
12 Do, 15. Jul. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion