07.068.260a Vorlesung Alte Geschichte: Optimus/Pessimus princeps. Das Bild des Kaisers im politischen Diskurs der Kaiserzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank

Veranstaltungsart: online: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist unbenotet.
Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich. Bitte melden Sie sich dennoch nach Möglichkeit über Jogustine an, um Zugang zur digitalen Plattform zu erhalten. Sollten Sie als Gasthörer:in einen benoteten Teilnahmebeleg benötigen, wenden Sie sich frühzeitig an die Veranstalungsleitung.

Inhalt:
Mit der Begründung des Prinzipats durch Augustus (27 v.Chr.–14 n.Chr.) befanden sich die zentralen politischen, militärischen und materiellen Machtressourcen des römischen Reiches in der Hand des herausgehobenen Einzelnen, des Kaisers, für dessen gesellschaftliche Position es in der noch lange Zeit prägenden politischen Sprache der Republik eigentlich gar keinen Begriff gab. Noch die gesetzliche Anerkennung der kaiserlichen Stellung unter Vespasian (70 n.Chr.) erfolgt sprachlich in der Form einer individuellen Übertragung von ehrenhalber verliehenen Ausnahmevollmachten. Die fehlende staatsrechtliche Verankerung der kaiserlichen Herrschaft bedingte im öffentlichen Diskurs eine starke ideologische Akzentuierung der persönlichen Herrschereigenschaften des jeweils amtierenden Kaisers, die nicht selten im Kontrast zu bestimmten Vorgängern als ideal formuliert wurden. Literarisch aktive politische Amtsträger, römische Kaiserbiographen, Dichter, aber auch Geschichtsschreiber präsentieren dabei nicht selten stereotype Kaiserbilder, die den einzelnen aktuellen (oder gewesenen) Kaiser als Exemplar typisch guter (oder schlechter) Herrschaft erscheinen lassen. Die ideologische Nachwirkung dieser Texte reicht teilweise bis in die Spätmoderne.

Die Vorlesung geht an ausgewählten Beispielen der Genese der jeweiligen imago einzelner römischer Kaiser sowie der allgemeinen Topik des ‚guten Kaisers‘ und des ‚Tyrannen im Purpur‘ nach und beleuchtet die kulturellen Wurzeln der jeweiligen utopischen/dystopischen Herrschaftsentwürfe. Im ersten Teil stehen wesentliche Medien der im Umfeld der Kaiser selbst erzeugten Bilder idealer prinzipaler Herrschaft im Blickpunkt. Danach werden vor allem literarische Darstellungen untersucht, die bestimmte topische Elemente von Kaiserbildern exemplarisch vertreten. Die Vorlesung gliedert sich dabei zu gleichen Teilen in eine Quellenlektüre, in der vorbereitete Quellenauszüge entlang von Leitfragen ausgewertet werden, sowie den eigentlichen (asynchronen) Vorlesungsteil, in dem diese Quellen schließlich in das übergeordnete Vorlesungsthema eingeordnet werden.

Empfohlene Literatur:
Zanker, Paul (1997): Augustus und die Macht der Bilder, München ³1997; Seelentag, G. (2004): Taten und Tugenden Traians. Herrschaftsdarstellung im Principat, Stuttgart (Hermes Einzelschriften 91); Bönisch-Meyer, S. u.a. (Hgg.): Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Tübingen (Classica Monacensia 46); Cordes, L. (2017): Kaiser und Tyrann. Die Kodierung und Umkodierung der Herrschaftsrepräsentation Neros und Domitians, Berlin (Philologus Supplements 8).

Zusätzliche Informationen:
Wegen offener prüfungsrechtlicher Fragen werden zu diesen Vorlesungen im Rahmen des RMU-Studiums derzeit (noch) keine Prüfungen angeboten.
Diese Vorlesung ist auch Teil des B.A.-Kernfach-Exkursionsmoduls.

Digitale Lehre:
Die Vorlesung findet als digitale Veranstaltung statt. Zentrale Lehrplattform ist LMS/Moodle, von der aus die Vorlesungsvideos (panopto) sowie die Treffen zur Quellenlektüre (via BigBlueButton) zugänglich sein werden. Bitte beachte Sie, dass die gesamte Kommunikation über die auf diesen Plattformen hinterlegten Mailadressen (Studierenden-Account) laufen wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
2 Di, 20. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
3 Di, 27. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
4 Di, 4. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
5 Di, 11. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
6 Di, 18. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
7 Di, 25. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
8 Di, 1. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
9 Di, 8. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
10 Di, 15. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
11 Di, 22. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
12 Di, 29. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
13 Di, 6. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
14 Di, 13. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank