02.149.16802 Vorlesung: Einführung in die Familiensoziologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig

Veranstaltungsart: online: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V Familiensoziologie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kern- und Beifach) [po 2011, 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")
  • Master Studierende im Studiengang Humangeographie im Kontextfach „Soziologie“
  • Master Studierende im Studiengang Sportwissenschaft

Stellung im Studiengang:

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung A)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung B)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Beifach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung A)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Beifach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung B)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung)" [po 2016]
  • B.A. Soziologie Beifach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung)" [po 2016]
  • B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"
  • M.Sc. Humangeographie: Modul „Kontextfach Soziologie“
  • M.Sc. Sportwissenschaft: Modul 9 „Schlüsselqualifikationen“

Inhalt:
Gegenstand dieser Vorlesung ist die europäische Familie. Deren Kennzeichen und strukturelle Veränderungen sollen aus einem historischen und demografischen Blickwinkel betrachtet werden. Neben der inneren Dynamik von Familie wird diese auch als zentraler Ort der Primärsozialisation diskutiert.

Empfohlene Literatur:
Nave-Herz, Rosemarie 2006: Ehe- und Familiensoziologie: Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. Weinheim, München: Juventa
Hill, Paul und Kopp, Johannes 2006: Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Digitale Lehre:
Ein digitales Lehrformat wird über einen Moodle-Kurs bereitgestellt. Zusätzlich werden synchrone Besprechungen an den Sitzungsterminen angeboten.
Sie werden automatisch mit der Anmeldung in Jogustine zum Moodle-Kurs angemeldet.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
2 Di, 20. Apr. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
3 Di, 27. Apr. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
4 Di, 4. Mai 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
5 Di, 11. Mai 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
6 Di, 18. Mai 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
7 Di, 25. Mai 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
8 Di, 1. Jun. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
9 Di, 8. Jun. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
10 Di, 15. Jun. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
11 Di, 22. Jun. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
12 Di, 29. Jun. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
13 Di, 6. Jul. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
14 Di, 13. Jul. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Klausur Di, 13. Jul. 2021 14:15-15:15 Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig