07.092.105 S. Aufb.M.: Das Sammler-Ich und die Welt der Kunst- und Wunderkammer(n). Objekte - Praktiken - Theorie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Berit Wagner

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.092.105

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 7,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 17

Anmeldegruppe: Seminare Aufbaumodul SS 2021

Kontingentschema: Studienbeginn SS 2021

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungsleitung: Dr. Berit Wagner (Uni Frankfurt)

Ein Blocktermin wird kurzfristig bekanntgegeben.

Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.

Hausarbeit = Modulabschluss; Abgabe spätestens zum einheitlichen Abgabetermin am Donnerstag, dem 30. September 2021, 9-19 h im Studienbüro

Inhalt:
Albrecht Dürer und Peter Paul Rubens haben es getan, ebenso Fürsten, Gelehrte oder Kaufleute. Sie alle haben Kunst gesammelt. Vielerorts wurden in der Frühen Neuzeit Kunst- und Wunderkammern als Orte von Studium, Erkenntnis und Staunen gleichermaßen eingerichtet. Menschenwerk und Naturwunder rückten gleichberechtigt in das Interessenspektrum von Sammlern wie Kaiser Rudolf II. in Prag, den Medici in Florenz, den Wettinern in Dresden oder bürgerlichen Sammlern in Basel, Antwerpen und Frankfurt. Deren höchste Maßgabe war, die ganze Welt (Makrokosmos) in einem mikrokosmischen Museum abzubilden. Jede Sammlung entwickelte eine spezifische ‚Ordnung der Dinge‘ und verschiedene Sammelschwerpunkte. Gelehrte Sammler bildeten andere Praxis- und Interessenfelder aus als fürstliche Sammler mit ihrem expliziten Anspruch auf Repräsentation und Exklusivität. Antiquare, Connaisseure und Kunstliebhaber traten als Berater und Theoretiker auf den Plan. Dafür war es unter anderem nötig, eine neue kunsttheoretische Sprache zu entwickeln. Außerdem entwickelte sich der europäische und globale Kunsthandel für Artefakte, Exotika und Naturalien.

Ziel der Veranstaltung ist, die individuellen Sammlerpraktiken und Ordnungsprinzipien im Kontext der europäischen Sammelbewegung zu verstehen. Einzelne Artefakte, Objekte und Dokumente wie z.B. Inventare oder theoretische Traktate bilden den Gegenstand kritischer Einzelbetrachtungen. Die theoretischen Grundlagen verschiedener kunst- und bildwissenschaftlicher Methoden werden dabei anhand verschiedener Artefakte und Bildmedien konkretisiert. Neben terminologischen Fragen werden die vielseitigen Funktionen der Sammlungen – als Ort von Wissensgenese, Wundererfahrung, Gespräch und Repräsentation – genauso analysiert wie die Organisation der Akquise der Artefakte.

Empfohlene Literatur:
Bredekamp, Horst: Antikensehnsucht und Maschinenglauben. Die Geschichte der Kunst-kammern und die Zukunft der Kunstgeschichte, Berlin 1993.

Findlen, Paula: Possessing Nature. Museums, Collecting and Scientific Culture in Early Modern Europe, Berkeley 1996.

Impey, Oliver/MacGregor, Arthur: The Origins of Museums: The Cabinet of Curiosities in Sixteenth and Seventeenth-century Europe, Oxford 1985.

Rijks, Marlise: Catalysts of Knowledge. Artists’ and Artisans’ Collections in Early Modern Antwerp, Turnhout 2020.

Wagner, Berit: Bürgerlicher Geschmack und höfische Sammlung. Überschneidungen im deutschen Kunsthandel und in der höfischen Kunstakquise in der Frühzeit der Kunst- und Wunderkammern, in: Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsenta-tion in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Matthias Mül-ler und Sascha Winter, Ostfildern 2020, S. 239-277.

Wenzel, Michael: Philipp Hainhofer. Handeln mit Kunst und Politik, Berlin 2020.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2021 14:15 15:45 Online Dr. phil. Berit Wagner
2 Di, 20. Apr. 2021 14:15 15:45 Online Dr. phil. Berit Wagner
3 Di, 27. Apr. 2021 14:15 15:45 Online Dr. phil. Berit Wagner
4 Di, 4. Mai 2021 14:15 15:45 Online Dr. phil. Berit Wagner
5 Di, 11. Mai 2021 14:15 15:45 Online Dr. phil. Berit Wagner
6 Di, 18. Mai 2021 14:15 15:45 Online Dr. phil. Berit Wagner
7 Fr, 2. Jul. 2021 14:00 18:30 Online Dr. phil. Berit Wagner
8 Sa, 3. Jul. 2021 09:00 18:00 Online Dr. phil. Berit Wagner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende/r
Dr. phil. Berit Wagner