07.092.110 Ü. Aufb.-M: Das Mittelalter als Vorbild für die Moderne – Fallstudien zu Formen einer kreativen Aneignung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller

Veranstaltungsart: online: Übung

Anzeige im Stundenplan: 07.092.110

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 29

Anmeldegruppe: Übungen Aufbau-M (B.A.) u. M I, M II, M III (M.A.) SS 2021

Kontingentschema: Studienbeginn SS 2021

Inhalt:
Obwohl die Moderne von ihren Protagonisten gerne als Befreiung von historischen Bindungen und historischen Vorbildern propagiert wurde, gehörte die Auseinandersetzung mit der Geschichte doch zugleich zu ihren zentralen Diskursfeldern. Dies gilt sowohl für den Bereich der politischen und gesellschaftlichen als auch der kulturellen und künstlerischen Auseinandersetzungen. Vor allem in der bildenden Kunst und Architektur erfolgte ein besonders öffentlichkeitswirksamer Schlagabtausch zwischen Modernisten und Traditionalisten über die Bedeutung historischer Referenzen und ihre häufig radikale Infragestellung. Dabei geriet auch für die Kunstgeschichtsschreibung aus dem Blick, wie intensiv sich gerade die herausragenden Vertreter der künstlerischen Moderne – von Auguste Rodin oder Pablo Picasso über Ernst Ludwig Kirchner oder Alberto Giacometti bis hin zu Yves Klein oder Arnulf Rainer – mit der Kunst vergangener Epochen für die Entwicklung ihrer eigenen Konzepte und Formensprache auseinandersetzten. Unter den zum künstlerischen Vorbild genommenen Epochen nehmen ausgerechnet das Mittelalter und die beginnende Frühe Neuzeit einen besonderen Rang ein. Deshalb soll im Seminar danach gefragt werden, welche Attraktivität gerade die Kunst dieser lange zurückliegenden Jahrhunderte als Vorbild für moderne Künstler besaß und auf welche Weise sich diese in einem Akt der kreativen Aneignung den geschichtsträchtigen Kunstwerken aus einer fernen Epoche annäherten. Die hierfür ausgewählten Beispiele sollen dabei konsequent aus einer doppelten Perspektive analysiert werden: zunächst anhand des mittelalterlichen Vorbilds und anschließend anhand der modernen Neuschöpfung bzw. Interpretation.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
2 Di, 20. Apr. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
3 Di, 27. Apr. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
4 Di, 4. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
5 Di, 11. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
6 Di, 18. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
7 Di, 25. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
8 Di, 1. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
9 Di, 8. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
10 Di, 15. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
11 Di, 22. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
12 Di, 29. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
13 Di, 6. Jul. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
14 Di, 13. Jul. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller