07.095.100 Vergil - Werk, Leben, Legende

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Markus Stachon

Veranstaltungsart: online: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V LatLit + Rez

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
In der Vorlesung sollen die Werke Vergils vor dem Hintergrund der vorangegangenen Literaturgeschichte vorgestellt werden. Dabei soll im Vergleich mit den griechischen und lateinischen Vorgängern erörtert werden, worin sich Vergils Innovativität manifestiert, die ihn selbst in der Folgezeit zum nachahmenswerten Vorbild für etliche Dichtergenerationen werden ließ.
Im zweiten Teil der Vorlesung soll die Legendenbildung um Vergils Leben beleuchtet werden, die schon kurz nach seinem Tod in Form von allegorischer Interpretation der Bucolica einsetzt, in der Spätantike im Rahmen der Vergil-Kommentierung an Popularität zunimmt und im Mittelalter schließlich zu teilweise skurrilen Blüten wie den Märchen vom Zauberer Virgilius gelangt.
Die über Donat erhaltene und von ihm stellenweise erweiterte Vergil-Biographie Suetons sowie die späteren Vergil-Viten, die die donatische Fassung weiter ausschmücken, sollen generell nicht als Ausgangspunkt zur Erklärung der Gedichte behandelt werden, sondern vielmehr als Rezeptionszeugnisse derselben.
 

Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung wird die Lektüre der vergilischen Werke in zweisprachigen Ausgaben empfohlen. Es bieten sich dafür die Reclam-Ausgaben (Bucolica, übers. v. M. v. Albrecht 2001; Georgica, übers. v. O. Schönberger 1994; Aeneis, übers. v. G. u. E. Binder 1994–2005, ²2008) gleichermaßen an wie die alten Tusculum-Übersetzungen von J. u. M. Götte (Buc./Georg. = "Landleben" 1970, 6. Aufl. 1995; Aeneis ²1965, 10. Aufl. 2002), die neuen Tusculum-Übersetzungen von N. Holzberg (Buc./Georg. 2016; Aeneis 2015), oder – verborgene Schätze – die Ausgaben in der Reihe Goldmanns Gelbe Taschenbücher (Buc., übers. v. H. Naumann 1968; Georg., übers. v. H. Naumann 1970; Aeneis, übers. v. L. Winter 1958). Eine angenehm lesbare Prosa-Übersetzung der Aeneis bietet außerdem G. Fink (Tusculum, 2005).
 

Digitale Lehre:
Sollte das Sommersemester weiterhin online stattfinden, wird die Vorlesung wahrscheinlich in Form von wöchentlich zum offiziellen Sitzungstermin hochgeladenen Videos und ergänzenden Materialien durchgeführt werden, die asynchron angesehen, nachvollzogen und bearbeitet werden können. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Markus Stachon
2 Do, 22. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Markus Stachon
3 Do, 29. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Markus Stachon
4 Do, 6. Mai 2021 12:15 13:45 Online Dr. Markus Stachon
5 Do, 20. Mai 2021 12:15 13:45 Online Dr. Markus Stachon
6 Do, 27. Mai 2021 12:15 13:45 Online Dr. Markus Stachon
7 Do, 10. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Markus Stachon
8 Do, 17. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Markus Stachon
9 Do, 24. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Markus Stachon
10 Do, 1. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Markus Stachon
11 Do, 8. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Markus Stachon
12 Do, 15. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Markus Stachon
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Markus Stachon