Sem (MA) Akteurszentrierter Institutionalismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Claudia Landwehr

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Institutional.

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA PÖIB (Modul 1 Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden)
- MA PÖIB (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA Emp. Demokratieforschung (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA Emp. Demokratieforschung (Modul 6 Projektmodul)
- MA PÖIB (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientierung)

Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die gemeinsame Lektüre von Fritz W. Scharpfs Buch "Interaktionsformen: Akteurszentrierter Institutionalismus in der Policyforschung", das im Englischen unter dem Titel "Games Real Actors Play" erschienen ist. Das Buch bietet eine Einführung in den Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus, der es als theoretischer Rahmen ermöglichen soll, das unterschiedliche Erklärungspotential von akteurszentrierten Ansätzen (insbesondere der Spieltheorie) und institutionalitischen Theorien gleichzeitig nutzbar zu machen, um das Zustandekommen und die Wirkungen von Policies zu erklären. Zum Abschluss des Seminars werden die von Scharpf vorgestellten Modelle und ihr analytisches Potential anhand von Beispielen diskutiert.

Das Seminar wird voraussichtlich überwiegend als virtuelle Veranstaltung stattfinden und synchrone sowie asynchrone Elemente haben. 

Empfohlene Literatur:
Bitte beschaffen Sie sich vor Seminarbeginn ein Exemplar des Buches

Fritz W. Scharpf: Interaktionsformen. Akteurszentrierter Insitutionalismus in der Policyforschung, Wiesbaden: VS Verlag.

Das Buch ist in mehreren Exemplaren in der Lehrbuchsammlung der UB vorhanden.

Digitale Lehre:
Further information, tasks and assignments will be available on the "Moodle" platform.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2021 10:15 11:45 online Univ.-Prof. Dr. Claudia Landwehr
2 Do, 22. Apr. 2021 10:15 11:45 online Univ.-Prof. Dr. Claudia Landwehr
3 Do, 29. Apr. 2021 10:15 11:45 online Univ.-Prof. Dr. Claudia Landwehr
4 Do, 6. Mai 2021 10:15 11:45 online Univ.-Prof. Dr. Claudia Landwehr
5 Do, 20. Mai 2021 10:15 11:45 online Univ.-Prof. Dr. Claudia Landwehr
6 Do, 27. Mai 2021 10:15 11:45 online Univ.-Prof. Dr. Claudia Landwehr
7 Do, 10. Jun. 2021 10:15 11:45 online Univ.-Prof. Dr. Claudia Landwehr
8 Do, 17. Jun. 2021 10:15 11:45 online Univ.-Prof. Dr. Claudia Landwehr
9 Do, 24. Jun. 2021 10:15 11:45 online Univ.-Prof. Dr. Claudia Landwehr
10 Do, 1. Jul. 2021 10:15 11:45 online Univ.-Prof. Dr. Claudia Landwehr
11 Do, 8. Jul. 2021 10:15 11:45 online Univ.-Prof. Dr. Claudia Landwehr
12 Do, 15. Jul. 2021 10:15 11:45 online Univ.-Prof. Dr. Claudia Landwehr
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Claudia Landwehr