10.026.670 VL. Schlüsselqualifikationen (online-Symposium)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Daniel Dreesmann; Univ.-Prof. Dr. Thomas Hankeln; Dr. Günther Ochs

Veranstaltungsart: online: Vortragsreihe

Anzeige im Stundenplan: VL.Schlüsselqualifik

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende,

im Rahmen des Moduls „Softskills“ veranstaltet die Fachschaft Biologie zusammen mit den Modulbeauftragten Prof. Hankeln und Prof. Dreesmann in jedem Sommersemester ein Symposium zu aktuellen Themen von „Biologie und Gesellschaft“. Es ist für viele Teilnehmer (und z.T. auch für die Organisatoren der Fachschaft) der erste Berührungspunkt mit einem zentralen Element des Forscherlebens, nämlich der Planung, Ausgestaltung und Durchführung einer kleinen Fachtagung. Die beliebtesten Themen werden im Übrigen durch die Fachschaft per Befragung definiert. So hatten wir in den letzten Jahren eine ausgesprochen interessante, bunte Mixtur an Inhalten:

• Bioethik und Tierversuche
• Grüne Gentechnik – Neue Fakten oder endlose Debatte?
• Studium! Und dann? Berufschancen und –wege in den Biowissenschaften
• Plagiate, Fälschung, Pfusch: regeln für Gutes Wissenschaftliches Arbeiten
• Personalisierte Genomik und individualisierte Medizin
• Ayurveda, Globuli, Haifischflossen! Alternative Medizin – Wissenschaft oder Einbildung?

Gerne hätten wir auch in 2021 ein Symposium veranstaltet. Es sollte thematisch in Richtung Altersforschung gehen, ein Forschungsgebiet, das im Zuge einer Förderinitiative des Landes Rheinland-Pfalz („ReALity“) auch für die Biologie sehr wichtig wird. Covid-19 hat die Pläne durchkreuzt. Ein Symposium lebt nicht nur von der dargebotenen Wissenschaft, sondern ganz besonders von der Atmosphäre und der direkten Interaktion mit den Vortragenden. Dies ist durch Technik –wie ausgefeilt auch immer- nur schwerlich zu vermitteln. Wir haben uns daher entschlossen, das wichtige Thema für 2021 nicht „digital zu opfern“, sondern 2022 unter hoffentlich  besseren Bedingungen in Präsenz zu realisieren.

Doch für dieses Semester haben wir eine sehr gute (asynchrone) Online-Alternative: Die "CRISPR/Cas-Technik", von der viele von Ihnen ansatzweise bereits gehört haben werden, hat das Potenzial, die Biologie und die Gesellschaft zu verändern. Die Nobelpreise 2020 sind hierfür der Beweis. Grund genug also, sich inhaltlich mit dieser Thematik zu beschäftigen, auch wenn es nur in Form einer „Konserve“ geschehen kann.

Im Jahr 2019 trug unsere Veranstaltung den Titel „CRISPR in aller Munde: Perspektiven für Landwirtschaft und Umweltschutz?“. Wir haben dafür sechs Redner aus der biologischen Forschung, Industrie, Politik, Rechtswissenschaft und Wissenschaftskommunikation zu uns auf den Campus eingeladen, um uns den gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskurs rund um CRISPR/Cas nahezubringen. Glücklicherweise wurden diese Vorträge als Videos aufgenommen. Wir werden die Files  in LMS-Moodle zu dieser Veranstaltung einfügen. Auch die begleitenden PDFs der Vorträge selbst stellen wir Ihnen dort zur Verfügung. So haben Sie die Möglichkeit, die spannenden Vorträge sowie die angeschlossenen Diskussionsrunden asynchron anzuschauen und sich mit dieser fundamentalen Neuerung in den Biowissenschaften, die uns alle betreffen wird, auseinanderzusetzen.

Viel Spaß mit dem Material!

Mit besten Grüßen,

Profs. Thomas Hankeln & Daniel Dreesmann sowie die Fachschaft Biologie

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Thomas Hankeln
Dr. Günther Ochs
Univ.-Prof. Dr. Daniel Dreesmann