07.798.060 Einführung in die Wirtschaftsethnologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler

Veranstaltungsart: online: Übung

Anzeige im Stundenplan: Wirtschaftsethno

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 24

Anmeldegruppe: Einführung in ein Hauptgebiet II, 07.798.060

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für das Bestehen der Seminarteilnahme ist 1. die Texte für die jeweiligen Seminartermine zu lesen sowie die wöchentlichen Aufgaben anhand der Arbeitsblätter zu erledigen und auf den Reader hochzuladen. 2. für eine der Präsenzveranstaltungen ein etwa 10-minütiges Impulsreferat zu halten und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Die Texte und Arbeitsblätter finden Sie alle im JGU-Reader, der als unsere Arbeitsplattform fungieren wird.

Für Fragen stehe ich gerne per Email (roeschen@uni-mainz.de) zur Verfügung.

Diejenigen gelten als vom Seminar abgemeldet, von denen ich bis zum dritten Termin keine Rückmeldung bzw. Aufgaben erhalten habe.

Inhalt:
Die Wirtschaftsethnologie befasst sich mit der Wirtschaftsführung in menschlichen Gesellschaften. Wirtschaft ist die wichtigste Grundlage menschlicher Existenz überhaupt. Über wirtschaftliche Aktivitäten versorgen Menschen sich mit überlebenswichtigen Dingen wie Nahrung und Kleidung, aber auch mit Prestigeobjekten oder Instrumenten zu ihrem Schutz. Gerade in der heutigen Zeit sind alternative Sichtweisen auf Wirtschaft wieder besonders aktuell. Die Wirtschaftsethnologie untersucht, inwiefern wirtschaftliche Verhaltensweisen und die Interaktion von Menschen mit ihrer physischen und sozialen Umgebung kulturell geprägt sind. Sie geht davon aus, dass sich in verschiedenen sozialen Kontexten unterschiedliche Praktiken herausbilden, die sich auch historisch wandeln können. Die verschiedenen mit der Wirtschaft zusammenhängenden Aktivitäten lassen sich in drei große Bereiche gliedern, die in allen Gesellschaften vorkommen: Produktion, Zirkulation und Konsumption. Diese Bereiche schließen verschiedene Fragen danach ein, welche Wirtschafts- und Arbeitsweisen vorherrschen, wie Güter innerhalb einer Gesellschaft verteilt sind, wie sie konsumiert oder zur Schau gestellt, im Handel getauscht oder in Zeremonien als Gaben überreicht werden.

Dieses Proseminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen der Wirtschaftsethnologie. Die Themen werden wir anhand von grundlegenden Texten zur Wirtschaftsethnologie erarbeiten und mit aktuellen Fragestellungen verknüpfen und diskutieren. Ziel des Proseminars ist es, wichtige klassische Texte zur Wirtschaftsethnologie kennen zu lernen und diese mit aktuellen Themen zu verknüpfen und zu diskutieren.

Für jede Stunde gibt es ein Arbeitsblatt mit Leitfragen, die die Lektüre der Texte und deren Diskussion im Seminar strukturieren.

Im JGU-Reader finden Sie demnächst den Seminarplan, Erläuterungen zu den Voraussetzungen für eine erfolgreichen Teilnahme, die Texte und die Arbeitsblätter zu jeder Sitzung.

Bitte informieren Sie sich unbedingt vorab auf dem Reader über den Seminarplan und die Arbeiten zu den ersten Sitzungen.

Empfohlene Literatur:
zur Einführung:

Rössler, Martin. 2003. Wirtschaftsethnologie. In: Fischer, Hans/ Bettina Beer (Hg.). Ethnologie. Einführung und Überblick. Berlin: Reimer. S. 101-124.

Jensen, J. 1998. Wirtschaftsethnologie. In: Fischer, Hans (Hg.). Ethnologie. S. 109-136.

Rössler, Martin. 2005. Wirtschaftsethnologie. Eine Einführung. Berlin: Reimer.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2021 14:15 15:45 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
2 Di, 20. Apr. 2021 14:15 15:45 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
3 Di, 27. Apr. 2021 14:15 15:45 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
4 Di, 4. Mai 2021 14:15 15:45 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
5 Di, 11. Mai 2021 14:15 15:45 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
6 Di, 18. Mai 2021 14:15 15:45 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
7 Di, 25. Mai 2021 14:15 15:45 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
8 Di, 1. Jun. 2021 14:15 15:45 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
9 Di, 8. Jun. 2021 14:15 15:45 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
10 Di, 15. Jun. 2021 14:15 15:45 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
11 Di, 22. Jun. 2021 14:15 15:45 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
12 Di, 29. Jun. 2021 14:15 15:45 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
13 Di, 6. Jul. 2021 14:15 15:45 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
14 Di, 13. Jul. 2021 14:15 15:45 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler