07.068.150 Übung Mittelalterliche Geschichte: Mainz und Rom im Spiegel von Papsturkunden des Mittelalters

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Wolfgang Dobras

Veranstaltungsart: online: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Mittelalter.Gesch.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 14

Anmeldegruppe: SoSe 21 Üb MA

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 3 (Mittelalterliche Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. Kernfach Geschichte, M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte/ Aufbaumodul Mittelalter: Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Inhalt:
Welche Bedeutung das geistliche Oberhaupt der lateinischen Christenheit für die Metropole des Mainzer Erzbischofs hatte und was der Papst in seinen Urkunden für die Mainzer Erzbischöfe, Klöster und Stifte sowie den Mainzer Rat bekräftigte oder bestimmte, soll anhand ausgewählter Papsturkunden (insbesondere des Mainzer Stadtarchivs) thematisiert werden. Im Mittelpunkt der Übung stehen das gemeinsame Übersetzen und Interpretieren der lateinschen Texte, die von Privilegien, Pfründen und Prozessen, dem Nachlass von Sündenstrafen, aber auch der Genehmigung zur Gründung einer Universität handeln.

Empfohlene Literatur:
Thomas Frenz: Papsturkunden des Mittelalters und der Neuzeit (Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen 2). 2. Aufl. Stuttgart 2000; Friedhelm Jürgensmeier: Das Bistum Mainz. Von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 2). Frankfurt a.M. 1988.

Zusätzliche Informationen:
Latinum oder adäquate Lateinkenntnisse werden vorausgesetzt.

Digitale Lehre:
Die Veranstaltung soll im Stadtarchiv stattfinden, um auch die Arbeit mit den originalen Urkunden zu ermöglichen, kann aber, falls die Umstände dies nicht zulassen, auch digital erfolgen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2021 16:15 18:00 Online Dr. Wolfgang Dobras
2 Do, 22. Apr. 2021 16:15 18:00 Online Dr. Wolfgang Dobras
3 Do, 29. Apr. 2021 16:15 18:00 Online Dr. Wolfgang Dobras
4 Do, 6. Mai 2021 16:15 18:00 Online Dr. Wolfgang Dobras
5 Do, 20. Mai 2021 16:15 18:00 Online Dr. Wolfgang Dobras
6 Do, 27. Mai 2021 16:15 18:00 Online Dr. Wolfgang Dobras
7 Do, 10. Jun. 2021 16:15 18:00 Online Dr. Wolfgang Dobras
8 Do, 17. Jun. 2021 16:15 18:00 Online Dr. Wolfgang Dobras
9 Do, 24. Jun. 2021 16:15 18:00 Online Dr. Wolfgang Dobras
10 Do, 1. Jul. 2021 16:15 18:00 Online Dr. Wolfgang Dobras
11 Do, 8. Jul. 2021 16:15 18:00 Online Dr. Wolfgang Dobras
12 Do, 15. Jul. 2021 16:15 18:00 Online Dr. Wolfgang Dobras
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Wolfgang Dobras