07.012.921 Griechische Bestattungssitten und Nekropolen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Marion Bolder-Boos

Veranstaltungsart: online: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Griechische Welt

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte belegen Sie die Übung/das Tutorium (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) spätestens in dem Semester, in dem Sie auch Übung und/oder Proseminar besuchen.

Bitte beachten Sie die vorgezogene Anmeldung zur Prüfung (2. Vorlesungswoche bis Montag der 4. Vorlesungswoche, 13.00 Uhr).

Inhalt:
In vielen Kulturen wird für die Bestattung der Toten ein spezieller Raum reserviert, der sich vom Bereich der Lebenden absetzt, so auch bei den antiken Griechen. Begräbnisstätten wurden hier meist außerhalb der Stadt beziehungsweise des besiedelten Geländes angelegt. Diese „Totenstädte“ liegen oftmals entlang der Ausfallstraßen. Die notwendige Maßnahme der Totenbestattung wird am Grab durch eine Reihe von Ritualen, mit denen unter anderem der Toten gedacht und durch die sie vom Diesseits ins Jenseits übertreten sollten, begleitet. Nekropolen erlauben der archäologischen Forschung somit Einblicke in einen Teil des sozialen, religiösen und wirtschaftlichen Lebens einer Gemeinschaft.
Dabei lassen sich ganz unterschiedliche Bestattungsarten fassen: Körperbestattungen oder Brandbestattungen, Beisetzungen in aufwendigen Grabkammern oder einfachen Gruben, Einzel- und Mehrfachbestattungen, Bestattungen mit und ohne Beigaben, um nur einige Beispiele zu nennen. Darüber hinaus können Grabinschriften Aufschluss über die Identität Einzelner, die Umstände ihres Todes oder generell über soziale Verhältnisse liefern. Quantitative Analysen erlauben Rückschlüsse auf Sterberaten, demographische oder gegebenenfalls medizinische Verhältnisse.
Im Proseminar werden alle diese Aspekte anhand ausgewählter Fallbeispiele aus dem griechischen Kernland wie auch den Kolonien im Zeitraum von der Archaik bis in den Hellenismus behandelt, um den Teilnehmer*innen einen guten Überblick über die Vielfalt griechischer Nekropolen und Bestattungssitten zu geben.

 

Empfohlene Literatur:
H. Frielinghaus – J. Stroszeck – P. Valavanis (Hrsg.), Griechische Nekropolen – neue Forschungen und Funde (Möhnesee 2019)
K. Sporn (Hrsg.), Griechische Grabbezirke klassischer Zeit. Normen und Regionalismen. Akten des internationalen Kolloquiums am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Athen, 20. - 21. November 2009 (München 2013)
S. Tarlow – L. Nilsson Stutz (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Archaeology of Death and Burial (Oxford 2013)

 

Zusätzliche Informationen:
Als Leistungsnachweis ist die Übernahme eines Referates (ca. 40 Minuten) sowie die Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung vorgesehen.

 

Digitale Lehre:
Sollte es die Gesamtsituation im Sommersemester 2021 erlauben, wird das Proseminar als Präsenzveranstaltung durchgeführt; andernfalls erfolgt die Realisierung in einem digitalen Format (Microsoft-Teams-Sitzungen).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Dr. Marion Bolder-Boos
2 Do, 22. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Dr. Marion Bolder-Boos
3 Do, 29. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Dr. Marion Bolder-Boos
4 Do, 6. Mai 2021 10:15 11:45 Online Dr. Marion Bolder-Boos
5 Do, 20. Mai 2021 10:15 11:45 Online Dr. Marion Bolder-Boos
6 Do, 27. Mai 2021 10:15 11:45 Online Dr. Marion Bolder-Boos
7 Do, 10. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Dr. Marion Bolder-Boos
8 Do, 17. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Dr. Marion Bolder-Boos
9 Do, 24. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Dr. Marion Bolder-Boos
10 Do, 1. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Dr. Marion Bolder-Boos
11 Do, 8. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Dr. Marion Bolder-Boos
12 Do, 15. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Dr. Marion Bolder-Boos
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Marion Bolder-Boos