07.012.925 Kunstraub und Kunsthandel in der römischen Welt

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Patrick Schollmeyer

Veranstaltungsart: online: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Römische Welt

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 24

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte belegen Sie die Übung/das Tutorium (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) spätestens in dem Semester, in dem Sie auch Übung und/oder Proseminar besuchen.

Bitte beachten Sie die vorgezogene Anmeldung zur Prüfung (2. Vorlesungswoche bis Montag der 4. Vorlesungswoche, 13.00 Uhr).

Inhalt:
Mit der sukzessiven Eroberung der griechischen Welt durch die Römer seit dem späteren 3. Jh. v. Chr. entwickelten sich neue Formen des Kunstbetriebes, die im Rahmen des Proseminars anhand ausgewählter Fallbeispiele näher betrachtet werden sollen. Zunächst steht der umfangreiche römische Kunstraub im Fokus des Interesses. Es wird sowohl nach den Anlässen sowie Akteuren der Plünderungen gefragt als auch nach den Funktionen und Präsentationskontexten der Beute in Rom. In einem zweiten Teil kommen dann Phänomene eines Kunstmarktes zur Sprache, der dezidiert die Bedürfnisse der reichen römischen Eliten bediente. Hierbei entstanden spezifische Formen der Kunstproduktion (Kopistenwerkstätten), des Kunsthandels sowie der Kunstkennerschaft, die ebenfalls näher zu beleuchten sind.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Chr. von Hees-Landwehr, Griechische Meisterwerke in römischen Abgüssen. Der Fund von Baia. Zur Technik antiker Kopisten, Ausstellungskatalog Frankfurt (1982); G. Hellenkemper Salies (Hrsg.), Das Wrack. Der antike Schifsfund von Mahdia, Ausstellungskatalog Bonn, 2 Bände (1994), darin besonders die Aufsätze von:
H. Calsterer, Kunstraub und Kunsthandel im republikanischen Rom, Band 2, S. 857-866.
T. Hölscher, Hellenistische Kunst und römische Aristokratie, Band 2, S. 875-888.
 

Zusätzliche Informationen:
Als Leistungsnachweis ist die Übernahme eines Referates (ca. 30 Minuten) sowie die Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung vorgesehen.

Digitale Lehre:
Sollte es die Gesamtsituation im Sommersemester 2021 erlauben, d.h. Dozierende und Studierende gleichermaßen geimpft sein, wird das Proseminar als Präsenzveranstaltung durchgeführt; andernfalls erfolgt die Realisierung in einem digitalen Format (Microsoft-Teams-Sitzungen).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 12. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Patrick Schollmeyer
2 Mo, 19. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Patrick Schollmeyer
3 Mo, 26. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Patrick Schollmeyer
4 Mo, 3. Mai 2021 12:15 13:45 Online Dr. Patrick Schollmeyer
5 Mo, 10. Mai 2021 12:15 13:45 Online Dr. Patrick Schollmeyer
6 Mo, 17. Mai 2021 12:15 13:45 Online Dr. Patrick Schollmeyer
7 Mo, 31. Mai 2021 12:15 13:45 Online Dr. Patrick Schollmeyer
8 Mo, 7. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Patrick Schollmeyer
9 Mo, 14. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Patrick Schollmeyer
10 Mo, 21. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Patrick Schollmeyer
11 Mo, 28. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Patrick Schollmeyer
12 Mo, 5. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Patrick Schollmeyer
13 Mo, 12. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Dr. Patrick Schollmeyer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Patrick Schollmeyer