07.092.065 S. Basis-M. I Bildk.: Napoleon und die Folgen: Die Translokation von Kunst- und Kulturgut im Zeitalter Napoleons

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sabine Scherzinger M.A.

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.092.065

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 15

Anmeldegruppe: Seminare Basis-Module Bildkünste, SS 2021

Kontingentschema: Studierende Neues Studium u. M. Ed. Bildende Kunst, SS 2021

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte um Beachtung: Dieses Seminar wird ebenfalls als Übung im Basis-Modul Bildkünste angeboten; bitte keine Doppelanmeldungen vornehmen!

Vorbereitung der Sitzungen und aktive Mitarbeit sind neben der Übernahme eines Referats die geforderten Seminarleistungen.

Die Referatsthemen werden im zugehörigen Ordner in JGU-LMS (Moodle) bekanntgegeben. Die verbindliche Vergabe der Referate erfolgt ab dem Ende der 2. Anmeldephase (8. April 2021, 13 Uhr) via E-Mail..

Modulabschluss Basis-Modul I: Hausarbeit; Abgabe spätestens bis zum einheitlichen Abgabe-Termin am Donnerstag, dem 30. September 2021, 9-19 h im Studienbüro
Modulabschluss Basis-Modul II = Mündl. Prüfung (15 Min.)

Inhalt:
Erwerb, An- und Verkauf, Tausch, Erbschaft, Konfiszierung, Raub – Die Gründe für eine örtliche Verlagerung/Translokation von Kunst- und Kulturgütern sind vielfältig und meist das Ergebnis komplexer Prozesse.
Einer der umfangreichsten und hinsichtlich der europäischen Sammlungs- und Museumsgeschichte folgenreichsten Kunst- und Kulturgutverlagerungen erfolgte im Zeitalter Napoleon Bonapartes (1769-1821). Bereits im Zuge der französischen Revolution wurden die königlichen, adligen und kirchlichen Sammlungen und Besitztümer für den Staat konfisziert. Diese Bestände bilden bis heute den Grundstock der staatlichen französischen Museen, u.a. dem Musée du Louvre in Paris. Hinsichtlich der Quantität und der geographischen Dimension stellt jedoch der in Zusammenhang mit den Eroberungsfeldzügen der französischen Revolutionsarmee in den Rheingebieten und den anschließenden Feldzügen von Napoleon erfolgten Beschlagnahmungen von umfangreichen Beständen aus zahlreichen Sammlungen in den eroberten Gebieten, ein neues Ausmaß der Translokation von Objekten dar. Die durch französische Kommissionäre, etwa Dominique-Vivant Denon, begutachteten Werke wurden konfisziert, verpackt und unter teilweise großer publizistischer Aufmerksamkeit nach Paris transportiert. Dort wurden sie im Musée Napoléon ausgestellt oder gelangten durch „Schenkungen“ an die französischen républiques sœurs, so u.a. auch nach Mainz. 

Im Seminar werden wir uns intensiv mit der Translokation von Kunst- und Kulturgütern im Zeitalter Napoleons und den damit einhergehenden politischen, kulturellen und sozialen Implikationen auseinandersetzen. Dabei werden wir uns über die Geschichte und Funktion von Beutekunst als Trophäe hinaus, auch mit deren Bedeutung für die Wissensvermittlung beschäftigen. Am Beispiel des „Ankaufs“ der Gemälde und Skulpturen aus der Sammlung Borghese werden wir die verschiedenen Begrifflichkeiten und anhand von Köln und Frankfurt, die langfristigen Folgen der Säkularisierung, besonders für sakrale Kunstwerke, kritisch reflektieren. Ebenso wird der propagandistische Einsatz der Publizistik und die Frage der Restitution thematisiert. Im Kontext der aktuellen Debatte bezüglich der Translokation von Kunst- und Kulturobjekten im Zeitalter des Kolonialismus, werden wir uns zudem in einem Exkurs mit dem Ägyptenfeldzug beschäftigen.
 

Empfohlene Literatur:
Ein Handapparat wird in der GFG-Bibliothek aufgestellt, die grundlegende Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.

Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen, hg. von Bénédicte Savoy, Wien [u.a.] 2011.
Beutekunst unter Napoleon. Die „französische Schenkung“ an Mainz 1803, hgg. von Sigrun Paas und Sabine Mertens, Ausst.-Kat. Mainz, Landesmuseum, Mainz 2003.
 

Zusätzliche Informationen:
Wenn möglich, wird eine Sitzung im Landesmuseum in Mainz und eine weitere Sitzung im Städel in Frankfurt stattfinden.

Digitale Lehre:
Online via MS Teams

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 16. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Sabine Scherzinger M.A.
2 Fr, 23. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Sabine Scherzinger M.A.
3 Fr, 30. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Sabine Scherzinger M.A.
4 Fr, 7. Mai 2021 10:15 11:45 Online Sabine Scherzinger M.A.
5 Fr, 14. Mai 2021 10:15 11:45 Online Sabine Scherzinger M.A.
6 Fr, 21. Mai 2021 10:15 11:45 Online Sabine Scherzinger M.A.
7 Fr, 28. Mai 2021 10:15 11:45 Online Sabine Scherzinger M.A.
8 Fr, 4. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Sabine Scherzinger M.A.
9 Fr, 11. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Sabine Scherzinger M.A.
10 Fr, 18. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Sabine Scherzinger M.A.
11 Fr, 25. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Sabine Scherzinger M.A.
12 Fr, 2. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Sabine Scherzinger M.A.
13 Fr, 9. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Sabine Scherzinger M.A.
14 Fr, 16. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Sabine Scherzinger M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Sabine Scherzinger M.A.