06.150.0021 Sprachwissenschaft des Spanischen - ¡lingüística viva - viva la lingüística!

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki

Veranstaltungsart: online: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.150.0021

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anschaffung des Buches von Kabatek/Pusch 2011, (2. Auflage) und die vorbereitende Lektüre werden dringend empfohlen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, sich intensiv mit sprachwissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen, Teilnahme an den Aktivitäten des Close-Reading, der Visualisierung und deren Präsentation im Plenum und das Re-Writing sowie die regelmäßige Teilnahme an den synchron stattfindenden Sitzungen. 

Inhalt:
Als Einführung in die Sprachwissenschaft des Spanischen ist dieses Seminar gleichzeitig eine Vertiefung ausgewählter Bereiche der im WS angebotenen Einführungsvorlesung. Hauptziel des Seminars ist es, die Kompetenz zu erweitern, mit sprachwissenschaftlichen Begriffen und Erkenntnissen umzugehen, diese kritisch zu reflektieren und anzuwenden und gleichzeitig als Gedankengut nachhaltig abrufbereit zu haben. Grundlage sind die einzelnen Kapitel des in die spanische Sprachwissenschaft einführenden Buchs: Kabatek, Johannes/Pusch, Claus (2011), Spanische Sprachwissenschaft. 2. Auflage, Tübingen, Narr Verlag. Diese sollen einer intensiven Lektüre (Close Reading) und Visualisierung (Poster, Schemata, Bildergeschichte, Comic etc.) und einem anschließenden Re-Writing, d.h. der Erstellung eines neuen, eigenen Textes, unterzogen werden. Damit verbundene Ziele sind, Strategien genauen Lesens und kritischen Erschließens von wissenschaftlichen Texten, Formen der Visualisierung von Inhalten sowie den produktiven Umgang mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen auszubilden und zu unterstützen.  
Die Visualisierung der Inhalte nimmt den Platz eines Referats ein, das zu einem jeweils vereinbarten Termin digital vorgetragen werden soll, das Re-Writing hat den Charakter einer Hausarbeit.



 

Empfohlene Literatur:
Kabatek, Johannes/Pusch, Claus (2011), Spanische Sprachwissenschaft. 2. Auflage, Tübingen, Narr Verlag.

Digitale Lehre:
Das Seminar wird über Microsoft Teams synchron stattfinden. Das Einschalten der Kamera bei Wortmeldungen und eigenen Beiträgen wird vorausgesetzt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
2 Di, 20. Apr. 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
3 Di, 27. Apr. 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
4 Di, 4. Mai 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
5 Di, 11. Mai 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
6 Di, 18. Mai 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
7 Di, 1. Jun. 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
8 Di, 8. Jun. 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
9 Di, 15. Jun. 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
10 Di, 22. Jun. 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
11 Di, 29. Jun. 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
12 Di, 6. Jul. 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
13 Di, 13. Jul. 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki