Sem (BA/MEd) Politik und Internet

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Jasmin Fitzpatrick

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Internet

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
Bereich BRD
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodule 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Politik und Politikvermittlung BRD + FD)


Inhalt:
Das Erfindung von Internet und World Wide Web wurde von einigen mit der Erfindung der Buchpresse verglichen: Diese technischen Innovationen hatten weitreichende Einflüsse auf nahezu alle Lebensbereiche.
Im Seminar werden wir uns den Schnittmengen von Internet und Politik zuwenden. Dabei wird ein Überblick über verschiedene Berührungspunkte gegeben: Politische Teilhabe, Wahlkampf, Öffentliche Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit politischer Akteure aber auch Veränderungen in der Sicherheitspolitik. Dabei werden wir uns einerseits mit Literatur auseinandersetzen, die mit Hinblick die "Offlinewelt" geschrieben worden ist, und prüfen, ob wir Erkenntnisse für die "Onlinewelt" ableiten können.
Hierzu sollten Interessierte neben dem Interesse am Thema eine hohe Bereitschaft mitbringen, sich in die relevante, meist englischsprachige  Literatur einzuarbeiten. Die Kenntnisse der Basismodule v.a. im Bereich Methoden werden vorausgesetzt. Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten.

 

Empfohlene Literatur:
Bennett, W. L., & Segerberg, A. (2013). The logic of connective action: Digital media and the personalization of contentious politics. Cambridge University Press.
Hofmann, J., Kersting, N., Ritzi, C., & Schünemann, W. J. (2020). Politik in der digitalen Gesellschaft: zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven. Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839448649 (open access)
Reiners, M. (2017). Electronic voting in comparative perspective: Status quo in Estonia and trends in central Europe. Journal of Comparative Politics, 10(1), 40.
Weiss, M., & Jankauskas, V. (2019). Securing cyberspace: How states design governance arrangements. Governance, 32(2), 259-275.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar wird als Online-Seminar angeboten und einen Mix aus synchronen und asynchronen Angeboten enthalten.

Digitale Lehre:
Sie finden den Online-Kursraum auf Moodle [lms.uni-mainz.de].

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 4. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Jasmin Fitzpatrick
2 Mi, 11. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Jasmin Fitzpatrick
3 Mi, 18. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Jasmin Fitzpatrick
4 Mi, 25. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Jasmin Fitzpatrick
5 Mi, 2. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Jasmin Fitzpatrick
6 Mi, 9. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Jasmin Fitzpatrick
7 Mi, 16. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Jasmin Fitzpatrick
8 Mi, 6. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Jasmin Fitzpatrick
9 Mi, 13. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Jasmin Fitzpatrick
10 Mi, 20. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Jasmin Fitzpatrick
11 Mi, 27. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Jasmin Fitzpatrick
12 Mi, 3. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Jasmin Fitzpatrick
13 Mi, 10. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Jasmin Fitzpatrick
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Jasmin Fitzpatrick