02.303.16_110 BA Inhaltsanalyse: Inhalte öffentlicher Kommunikation KF

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Simone Christine Ehmig; Dr. Pascal Jürgens; Dr. Simon Kruschinski; Prof. Dr. Marcus Maurer; Dr. Christine Meltzer; Prof. Dr. Michael Scharkow

Veranstaltungsart: hybrid: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Inhaltsanalyse

Credits: 8,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 127

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse B (Kruschinski), C (Scharkow), D (Meltzer) und F (Jürgens) findet ausschließlich digital statt. In den anderen Gruppen wird es ggf. einzelne Präsenztermine mit jeweils der Hälfte der Kursteilnehmer/innen geben, siehe hinterlegte Veranstaltungstermine. Ob diese Termine tatsächlich stattfinden werden und welche Studierenden an welchem Termin kommen dürfen, erfahren Sie kurz vorher von den Lehrenden. Eine Anwesenheitspflicht für die Präsenztermine wird es nicht geben.

Inhalt:
Die Inhaltsanalyse ist die meistgenutzte Methode in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Inhaltsanalysen werden vor allem angewendet, um Inhalte (traditioneller) Massenmedien zu erfassen und zu charakterisieren. Die quantitative Inhaltsanalyse ist dabei ein systematisches und intersubjektiv nachvollziehbares Verfahren zur standardisierten Erfassung von Botschaften. Bei der qualitativen Inhaltsanalyse steht die – ebenfalls durch Kategorien geleitete – Interpretation und Kontextualisierung von Medieninhalten stärker im Fokus, zahlenmäßige Zusammenhänge und Repräsentativität stehen auf der anderen Seite und im Unterschied zur quantitativen Inhaltsanalyse weniger im Vordergrund. Welche der beiden Formen der Inhaltsanalyse gelehrt und praktiziert wird, ist der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung der einzelnen Kurse zu entnehmen.
Der Kurs baut in methodischer Hinsicht auf der Vorlesung „Einführung in die Methoden der Publizistikwissenschaft", der Vorlesung „Statistik", dem Seminar „Statistik" sowie dem Seminar „Datenanalyse mit SPSS" auf. Entsprechendes Wissen ist für ein erfolgreiches Bestehen des Kurses zwingend notwendig und wird daher vorausgesetzt!
Der Fokus des Kurses liegt auf der praktischen Anwendung dieses Wissens im Rahmen eines konkreten inhaltsanalytischen Forschungsprojekts bzw. mehrerer kleiner solcher Forschungsprojekte.

Kurs A (Ehmig):
Der Kurs arbeitet mit realistischen Bedingungen, wie sie in der angewandten Forschung bei Beauftragung eines Forschungsinstituts bestehen. Die Studierenden arbeiten an einer realen Fragestellung und untersuchen mediale Inhalte mit Bezug zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich der Bildungsforschung. Die Erarbeitung des Codebuchs, die Erhebung der Daten und die Auswertung der Ergebnisse erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen und besitzen unmittelbare Handlungsrelevanz.
Prof. Dr. Simone Ehmig ist Honorarprofessorin am Institut für Publizistik und Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung bei der Stiftung Lesen.

Kurs B (Kruschinski):
Im ersten Teil des Kurses werden die Logik und die Regeln der quantitativen textuelle und (audio-)visuellen Inhaltsanalyse vermittelt und an Beispielen verdeutlicht. Im zweiten Teil werden diese Erkenntnisse in einem konkreten Forschungsprojekt angewendet. Dieses umfasst die Benennung und Ableitung konkreter Fragestellungen und Hypothesen, Entwicklung eines geeigneten Codebuchs, Ziehung einer Stichprobe, Durchführung und Auswertung der Inhaltsanalyse.
Dabei nimmt der Kurs gemeinsam mit Kurs F von Pascal Jürgens die text-, bild-, und videobasierten Kommunikationsstrategien von Rechtsextremen und Verschwörungsanhängern in geschlossenen Kommunikationsräumen wie WhatsApp und Telegram in den Fokus. Neben den methodischen Grundlagen der Inhaltsanalyse und dem bisherigen Forschungsstand zur Kommunikation von politischen Akteuren an und zwischen den Rändern des politischen Spektrums steht eine eigene Analyse im Mittelpunkt. Die zentrale Fragestellung, die Untersuchungseinheiten und die Kategorien werden im Kurs erarbeitet.

Kurs D (Meltzer): 
Gewalt gegen Frauen kann viele Formen annehmen. Besonders verschärft hat sich die Diskussion um Gewalt gegen Frauen seit den Ereignissen der Kölner Silvesternacht 2015/16. Augenmerk wird vor allem auf (dem Opfer fremde) männliche Täter mit Migrationshintergrund gelenkt, während über deutsche Täter seltener und in anderer Form berichtet wird. Im Kurs wollen wir untersuchen, wie die Nutzer*innen auf Facebook unter Berichterstattung zu Gewalt gegen Frauen kommentieren. Hierbei soll insbesondere erfassen, ob der Fokus des Themas (sog. "Whataboutdism") verschoben wird, in welchem Maße die Opfer unterstützt oder beschuldigt werden, welche Sprache dabei gebraucht wird und Pauschalurteile über Opfer- und Tätergruppen geäußert werden. Dabei sollen mögliche Unterschiede zwischen Tätergruppen ebenso wie zwischen verschiedenen Medien berücksichtig werden. Das Lesen und Codieren der Kommentare bedeutet, sich aktiv mit mannigfaltigen, teilweise sexualisierten Gewaltszenarien auseinanderzusetzen, was sehr fordernd sein kann. Bitte bedenken Sie dies, wenn Sie sich für den Kurs melden. 
Wenn Sie diesem Kurs zugeteilt werden und möchten daran aus diesem Grund nicht teilnehmen, können Sie ohne Angabe von Gründen in einer E-Mail an das Studienbüro Publizistik darum bitten, in einen anderen Kurs umgebucht zu werden. Ebenso können Sie sich beim Studienbüro melden, wenn Sie diesen Kurs aufgrund dessen bei Ihrem Ranking der Kleingruppen ausgeschlossen haben, jedoch in keinem der anderen Kurse einen Platz erhalten haben. Auch dies ist ohne Nennung von Gründen möglich.

Kurs E (Maurer):
Im Kurs werden wir anhand der Medienberichterstattung über die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie (so genannter Lockdown oder Shutdown) eine Inhaltsanalyse zur Meinungsbildung in Krisenzeiten durchführen. Dabei gehen wir von der Annahme aus, dass die Massenmedien und die dort zitierten Akteure die Maßnahmen zunächst im Konsens befürworten, dieser Konsens im Zeitverlauf aber zunehmend erodiert (Polarisierung). Wir wollen diese Annahme prüfen und dabei nachzeichnen, welche Akteure jeweils zu Wort kommen, welche Medien und Akteure Konsens und Polarisierung besonders forcieren und welche Pro- und Contra-Argumente dabei jeweils verwendet werden.  

Kurs F (Jürgens):
Im ersten Teil des Kurses werden die Logik und die Regeln der quantitativen textuelle und (audio-)visuellen Inhaltsanalyse vermittelt und an Beispielen verdeutlicht. Im zweiten Teil werden diese Erkenntnisse in einem konkreten Forschungsprojekt angewendet. Dieses umfasst die Benennung und Ableitung konkreter Fragestellungen und Hypothesen, Entwicklung eines geeigneten Codebuchs, Ziehung einer Stichprobe, Durchführung und Auswertung der Inhaltsanalyse.
Dabei nimmt der Kurs gemeinsam mit Kurs B von Simon Kruschinski die text-, bild-, und videobasierten Kommunikationsstrategien von Rechtsextremen und Verschwörungsanhängern in geschlossenen Kommunikationsräumen wie WhatsApp und Telegram in den Fokus. Neben den methodischen Grundlagen der Inhaltsanalyse und dem bisherigen Forschungsstand zur Kommunikation von politischen Akteuren an und zwischen den Rändern des politischen Spektrums steht eine eigene Analyse im Mittelpunkt. Die zentrale Fragestellung, die Untersuchungseinheiten und die Kategorien werden im Kurs erarbeitet.
 

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • BA Inhaltsanalyse: Inhalte öffentlicher Kommunikation KF A

    Prof. Dr. Simone Christine Ehmig

    Di, 3. Nov. 2020 [16:15]-Di, 9. Feb. 2021 [19:45]

  • BA Inhaltsanalyse: Inhalte öffentlicher Kommunikation KF B

    Dr. Simon Kruschinski

    Do, 5. Nov. 2020 [14:15]-Do, 4. Feb. 2021 [17:45]

  • BA Inhaltsanalyse: Inhalte öffentlicher Kommunikation KF C

    Prof. Dr. Michael Scharkow

    Do, 5. Nov. 2020 [14:15]-Do, 11. Feb. 2021 [17:45]

  • BA Inhaltsanalyse: Inhalte öffentlicher Kommunikation KF D

    Dr. Christine Meltzer

    Do, 5. Nov. 2020 [14:15]-Do, 11. Feb. 2021 [17:45]

  • BA Inhaltsanalyse: Inhalte öffentlicher Kommunikation KF E

    Prof. Dr. Marcus Maurer

    Di, 3. Nov. 2020 [14:15]-Mi, 10. Feb. 2021 [11:45]

  • BA Inhaltsanalyse: Inhalte öffentlicher Kommunikation KF F

    Dr. Pascal Jürgens

    Di, 3. Nov. 2020 [16:15]-Di, 9. Feb. 2021 [19:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Prof. Dr. Marcus Maurer
Dr. Christine Meltzer
Prof. Dr. Simone Christine Ehmig
Dr. Pascal Jürgens
Dr. Simon Kruschinski
Prof. Dr. Michael Scharkow