01.053.015 Pfälzische Kirchengeschichte II: 1618-1818. Pfälzische Kirchengeschichte vom Dreißigjährigen Krieg (1618) bis zur Union (1818) (LB-4C/BB-4C)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Traudel Himmighöfer

Veranstaltungsart: online: Vorlesung mit Übung

Anzeige im Stundenplan: Pfälzische KG II

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der deutschen Geschichte des 17. bis 19. Jh.s und die Bereitschaft zu Quellenarbeit werden vorausgesetzt.

Inhalt:
Kein anderes Territorium des Heiligen Römischen Reichs war von der Katastrophe des Dreißigjährigen Kriegs (1618-1648) so betroffen wie die Kurpfalz, die 75% ihrer Bevölkerung verlor. Mit dem Westfälischen Frieden (1648) beginnt dort ein allmählicher Wiederaufbau des reformierten Kirchenwesens. Doch unter der katholischen Linie Pfalz-Neuburg kommt es seit 1685 zu einer „späten Gegenreformation“ und zu einer Entfremdung zwischen Reformierten, Lutheranern und Katholiken. Französische Gebietsansprüche und der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688-97) begünstigen diese Wende in der Konfessionspolitik. Die Errichtung des sog. „Simultaneums“ kommt einer Teilenteignung der Reformierten gleich und vertieft die Gräben zwischen den Konfessionen auf lange Zeit. Durch die Gedanken der Aufklärung und durch die Französische Revolution, die die alte kirchliche Ordnung zerstört, treten die innerprotestantischen Konfessionsunterschiede im ausgehenden 18. Jh. immer mehr in den Hintergrund. Die Vereinigung von Reformierten und Lutheranern in der Kirchenunion von 1818 ist die Geburtsstunde der Evangelischen Kirche der Pfalz. – Durch kursorische Quellenlektüre sollen die einzelnen Entwicklungsphasen illustriert werden.

Empfohlene Literatur:
Schaab, Meinrad: Geschichte der Kurpfalz, Bd. 2, Stuttgart [u.a.] 1992, S. 109-252. – Benrath, Gustav Adolf: Art. Pfalz. I. Historisch. In: TRE 26 (1996), S. 323-334. – Zeitbilder aus der Geschichte der protestantischen Kirche in der Pfalz von der Reformation bis in die Gegenwart. Redaktionskreis: Traudel Himmighöfer [u.a.], Speyer 2. Aufl. 1999, S. 30-56. – Kohnle, Armin: Kleine Geschichte der Kurpfalz, Karlsruhe 5. Aufl. 2014, S. 112-187. – Eike Wolgast: Religion und Politik in der Kurpfalz im 17. Jahrhundert, in: ders., Beiträge zur badischen und kurpfälzischen Kirchengeschichte, Stuttgart 2016, S. 119-137.

Zusätzliche Informationen:
Vorlesung mit Übung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 13. Nov. 2020 12:15 13:45 Dr. Traudel Himmighöfer
2 Fr, 20. Nov. 2020 12:15 13:45 Dr. Traudel Himmighöfer
3 Fr, 27. Nov. 2020 12:15 13:45 Dr. Traudel Himmighöfer
4 Fr, 4. Dez. 2020 12:15 13:45 Dr. Traudel Himmighöfer
5 Fr, 11. Dez. 2020 12:15 13:45 Dr. Traudel Himmighöfer
6 Fr, 18. Dez. 2020 12:15 13:45 Dr. Traudel Himmighöfer
7 Fr, 8. Jan. 2021 12:15 13:45 Dr. Traudel Himmighöfer
8 Fr, 15. Jan. 2021 12:15 13:45 Dr. Traudel Himmighöfer
9 Fr, 22. Jan. 2021 12:15 13:45 Dr. Traudel Himmighöfer
10 Fr, 29. Jan. 2021 12:15 13:45 Dr. Traudel Himmighöfer
11 Fr, 5. Feb. 2021 12:15 13:45 Dr. Traudel Himmighöfer
12 Fr, 12. Feb. 2021 12:15 13:45 Dr. Traudel Himmighöfer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Traudel Himmighöfer