07.095.120_14 Das römische Epos bis in augusteische Zeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Johannes Breuer

Veranstaltungsart: online: Vorlesung/Übung

Anzeige im Stundenplan: V/Ü LatLit + Rez

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 100

Inhalt:
Das Epos ist zweifellos die zentrale Gattung erzählender Literatur in der griechischen und römischen Antike; die in antiken Epen behandelten Stoffe faszinieren Menschen seit Jahrtausenden. Im Rahmen der Vorlesung soll ein Überblick über die Entwicklung des römischen Epos bis in die augusteische Epoche gegeben werden, wobei die Formen und Inhalte der Gedichte sowie die soziale Situation ihrer Produzenten und Rezipienten im Vordergrund stehen werden. Angesichts ihrer überragenden Bedeutung wird Vergils Aeneis den Schwerpunkt der Veranstaltung bilden.

Da alle behandelten Texte übersetzt werden, ist die Vorlesung auch für Studierende anderer Altertumswissenschaften und Philologien, der Komparatistik und alle sonstigen Interessierten gut geeignet.

 

Empfohlene Literatur:
Materialien und Texte werden über die Plattform Moodle zur Verfügung gestellt. Dennoch ist die Anschaffung einer Vergil-Ausgabe für Fachstudierende empfehlenswert, z.B. der folgenden: P. Vergili Maronis Opera, rec. R.A.B. Mynors (Oxford Classical Texts), Oxonii (verschiedene Auflagen).

Zur Einstimmung empfohlen: Peter Toohey, Roman epic, in: Catherine Bates, The Cambridge Companion to the Epic, Cambridge 2010, 31-54.

(im Uni-Netz online zugänglich unter: https://hds.hebis.de/ubmz/Record/HEB442114109)

Weiterführende Literatur wird im Laufe der Veranstaltung vorgestellt.

Digitale Lehre:
Coronabedingt muss die Veranstaltung digital stattfinden. Falls es die Technik zulässt, treffen wir uns zum Veranstaltungszeitpunkt (Mi 12-14) auf MS Teams (ein entsprechendes Team werde ich noch einrichten). Diese synchrone Form des Unterrichts erscheint aktuell am sinnvollsten, da Sie dadurch unmittelbar Rück- und Verständnisfragen stellen können und so Interaktion möglich wird.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 4. Nov. 2020 12:15 13:45 PD Dr. Johannes Breuer
2 Mi, 11. Nov. 2020 12:15 13:45 PD Dr. Johannes Breuer
3 Mi, 18. Nov. 2020 12:15 13:45 PD Dr. Johannes Breuer
4 Mi, 25. Nov. 2020 12:15 13:45 PD Dr. Johannes Breuer
5 Mi, 2. Dez. 2020 12:15 13:45 PD Dr. Johannes Breuer
6 Mi, 9. Dez. 2020 12:15 13:45 PD Dr. Johannes Breuer
7 Mi, 16. Dez. 2020 12:15 13:45 PD Dr. Johannes Breuer
8 Mi, 6. Jan. 2021 12:15 13:45 PD Dr. Johannes Breuer
9 Mi, 13. Jan. 2021 12:15 13:45 PD Dr. Johannes Breuer
10 Mi, 20. Jan. 2021 12:15 13:45 PD Dr. Johannes Breuer
11 Mi, 27. Jan. 2021 12:15 13:45 PD Dr. Johannes Breuer
12 Mi, 3. Feb. 2021 12:15 13:45 PD Dr. Johannes Breuer
13 Mi, 10. Feb. 2021 12:15 13:45 PD Dr. Johannes Breuer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
PD Dr. Johannes Breuer