07.095.036 Caesar und Lucan

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Matthias Bernd Heinemann M.Ed.

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Lat

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Anwesenheit zu den Veranstaltungssitzungen, Vor- und Nachbereitung sowie aktive Mitarbeit sind verpflichtend. Im Laufe des Semesters werden schriftliche Arbeitsproben (Essays) angefertigt, die ggf. zu einer Hausarbeit im Rahmen des PS 2 ergänzt werden können. Alternativ zur Abfassung einer Hausarbeit kann bei Interesse auch ein eigener (/Gruppen-)Vortrag (oder ein anderer Beitrag, etwa ein Video) für den Thementag erarbeitet werden.

Ferner ist die Teilnahme am Thementag „Caesar“ (23.01.2021) verpflichtend.

Inhalt:
Caesar und Lucan – zwei römische Schriftsteller, die den Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius (49/48 v. Chr.) literarisch verarbeiten. Auf den ersten Blick unterscheiden sich beide Werke eklatant: Caesar betreibt, glaubt man der einschlägigen Forschung, mit seinen commentarii de bello civili schamlose Propaganda, wohingegen Lucans Epos Bellum Civile Caesar dämonisiere. In diesem Seminar werden wir in den Blick nehmen, inwiefern sich die Schilderungen dieses Bürgerkriegs – der im Allgemeinen vielleicht größten menschengemachten Katastrophe überhaupt – tatsächlich voneinander unterscheiden, wo sei sich vielleicht sogar gleichen, und prüfen, ob einerseits das Postulat einer intertextuellen Beziehung zwischen beiden Werken haltbar ist und ob andererseits die Fragestellung schulrelevant aufbereitet werden kann. Wir werden dazu zunächst Caesars commentarii fokussieren, um einen Eindruck vom Aufbau und der Erzählweise zu bekommen; diesen Eindruck werden wir im Laufe des Semesters durch den Einbezug von Lucan-Stellen kontrastierend erweitern.

Empfohlene Literatur:
Bitte versuchen Sie, schon vorab einen Überblick über die beiden Bürgerkriegsschilderungen zu gewinnen. Dazu eignen sich momentan insbesondere die von DeGruyter zur Verfügung gestellten Tusculum-Ausgaben, die über das Uni-Netz heruntergeladen werden können:

Schönberger, Otto (Hrsg.): Caesar: Der Bürgerkrieg. Berlin: DeGruyter 2012.
Ehlers, Wilhelm (Hrsg.): Lucanus: Der Bürgerkrieg. Berlin: DeGruyter 21978.

Die zu besprechenden Textabschnitte werde ich als Scan zur Verfügung stellen.

Weitere Literatur über Caesar:

Canfora, Luciano: Caesar, der demokratische Diktator. München: Beck 2001.

Meier, Christian: Caesar. München: DTV 41997 (od. andere Auflagen).

Wyke, Maria (ed.): Julius Caesar in Western Culture. Malden, Mass.: Blackwell 2006.
 

Digitale Lehre:
Zum aktuellen Zeitpunkt (Stand 18. Juni 2020) ist noch nicht klar, ob dieses PS in Präsenzlehre oder digital (oder in einer Mischung) durchgeführt wird. In jedem Fall ist das PS sinnreich durchführbar (wenn digital, dann werden die Sitzungen synchron über SkypeForBusiness, Teams o.Ä. abgehalten).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 5. Nov. 2020 12:15 13:45 00 141 P2 Matthias Bernd Heinemann M.Ed.
2 Do, 12. Nov. 2020 12:15 13:45 00 141 P2 Matthias Bernd Heinemann M.Ed.
3 Do, 19. Nov. 2020 12:15 13:45 00 141 P2 Matthias Bernd Heinemann M.Ed.
4 Do, 26. Nov. 2020 12:15 13:45 00 141 P2 Matthias Bernd Heinemann M.Ed.
5 Do, 3. Dez. 2020 12:15 13:45 00 141 P2 Matthias Bernd Heinemann M.Ed.
6 Do, 10. Dez. 2020 12:15 13:45 00 141 P2 Matthias Bernd Heinemann M.Ed.
7 Do, 17. Dez. 2020 12:15 13:45 00 141 P2 Matthias Bernd Heinemann M.Ed.
8 Do, 7. Jan. 2021 12:15 13:45 00 141 P2 Matthias Bernd Heinemann M.Ed.
9 Do, 14. Jan. 2021 12:15 13:45 00 141 P2 Matthias Bernd Heinemann M.Ed.
10 Do, 21. Jan. 2021 12:15 13:45 00 141 P2 Matthias Bernd Heinemann M.Ed.
11 Do, 28. Jan. 2021 12:15 13:45 00 141 P2 Matthias Bernd Heinemann M.Ed.
12 Do, 4. Feb. 2021 12:15 13:45 00 141 P2 Matthias Bernd Heinemann M.Ed.
13 Do, 11. Feb. 2021 12:15 13:45 00 141 P2 Matthias Bernd Heinemann M.Ed.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Matthias Bernd Heinemann M.Ed.