07.068.070 Übung Historische Darstellung: Die Spanische Grippe. Historische Analogien in Zeiten einer Pandemie (Kurs A)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Frings

Veranstaltungsart: hybrid: Übung

Anzeige im Stundenplan: Üb.HD

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 29

Anmeldegruppe: WS 2021 HD

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung "Historische Darstellung" ist Teil des Moduls 1 für Studierende des B.A. Kernfach Geschichte und richtet sich deshalb an Studierende im Studiengang Bachelor Geschichte Kernfach, kann aber von Studierenden anderer historischer Bachelorstudiengänge auch als Gast besucht werden.

Inhalt:
In der gegenwärtigen Corona-Pandemie wird oft auf die "Spanische Grippe" von 1918/19 rekurriert, die als Referenzgröße für eine rasche und massenhaft tödliche Pandemie herhalten muss. Der Virologe Christian Drosten etwa hat in seinem vielgehörten NDR-Podcast immer wieder auf die Spanische Grippe verwiesen. In der Tat kann medizinhistorisches Wissen über Pandemien zum Umgang mit gegenwärtigen Herausforderungen beitragen; dafür muss es aber (und das bestreiten auch Epidemiologen nicht) historisch sauber kontextualisiert werden.
Anhand dieses Themas schult die Übung den Umgang mit verschiedenen Textgattungen, indem sie an Beispielen aus der Forschungsliteratur das wissenschaftliche Lesen, Verstehen und Schreiben sowie das geschichtswissenschaftliche Argumentieren für eine Position und die Kritik des Argumentes einübt.

Empfohlene Literatur:
Laura Spinney: 1918 - Die Welt im Fieber. Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte. München 2018;
Ewald Standop/ Matthias L.G. Meyer: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. Ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf. Wiebelsheim 2004;
Friederike Neumann: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto 2018;
Otto Kruse, Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, Frankfurt/Main 2007;
Otto Kruse, Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium (= UTB, Bd. 3355), Konstanz 2010;
Karl-Heinz Göttert, Kleine Schreibschule für Studierende (= Uni-Taschenbücher, Bd. 2068), München 2002;
Sarah Thieme/ Jana Weiß: Lesen im Geschichtsstudium, Opladen 2020.

Digitale Lehre:
Die Übung wird hybrid durchgeführt, das heißt: Sie findet zumindest in Teilen und für rotierende kleine Gruppen auf dem Campus statt. Sie kann aber, wenn erforderlich, vollständig digital durchgeführt werden. In jedem Fall wird es für Studierende, die aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe oder wegen Wohngemeinschaft mit Menschen, die zu einer Risikogruppe gehören, ein digitales Angebot geben. Zugleich werden wir mit allen, die in Präsenz auf den Campus kommen können, die Möglichkeiten der Präsenzlehre nutzen, solange das Infektionsgeschehen das zulässt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2020 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Frings
2 Di, 10. Nov. 2020 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Frings
3 Di, 17. Nov. 2020 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Frings
4 Di, 24. Nov. 2020 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Frings
5 Di, 1. Dez. 2020 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Frings
6 Di, 8. Dez. 2020 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Frings
7 Di, 15. Dez. 2020 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Frings
8 Di, 5. Jan. 2021 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Frings
9 Di, 12. Jan. 2021 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Frings
10 Di, 19. Jan. 2021 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Frings
11 Di, 26. Jan. 2021 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Frings
12 Di, 2. Feb. 2021 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Frings
13 Di, 9. Feb. 2021 10:15 11:45 00 151 P3 Dr. Andreas Frings
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Andreas Frings