07.068.14_110 Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Caesar und das Ende der Römischen Republik (Kurs A)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Goltz

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.068.14_110

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: WS 2021 Sem AG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Inhalt:
Mit dem Erfolg im Bürgerkrieg und der Alleinherrschaft als dictator in seinen letzten Lebensjahren besiegelte Gaius Iulius Caesar das Ende der Römischen Republik und legte die Grundlagen für die spätere Kaiserherrschaft. Wie kein anderer hat Caesar durch sein politisches und militärisches Vorgehen, das den Rahmen des bisherigen republikanischen ‚Systems‘ immer mehr erweiterte bzw. durchbrach, zum Niedergang der Republik – die sich seit den Gracchen am Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. in einer Krise befand – beigetragen und Monarchisierungstendenzen gefördert. Im Seminar soll an ausgewählten Beispielen die bedeutsame Rolle Caesars in diesem Prozess eingehend analysiert werden, um einen differenzierten Blick auf Caesar und seine Zeit zu ermöglichen
Generelles Ziel des Seminars ist es, in die Quellen und spezifischen Arbeitsmethoden der Alten Geschichte einzuführen, so dass der propädeutische Teil breiten Raum in der Veranstaltung einnimmt. Zu den Anforderungen gehören die – je nach Möglichkeit und Situation – aktive Teilnahme an den präsentischen, synchronen und/oder asynchronen Anteilen der Veranstaltung sowie des begleitenden Tutoriums, die Erledigung von Aufgaben (insbes. bibliographische Übung), die Analyse und Präsentation einer Forschungskontroverse durch eine Expertengruppe und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Die Schwierigkeiten eines Studiums unter den Bedingungen der Corona-Pandemie sind uns bewusst und werden bei den Anforderungen selbstverständlich berücksichtigt.

Empfohlene Literatur:
Ernst Baltrusch: Caesar und Pompeius. Darmstadt 2004; Ernst Baltrusch (Hg.): Caesar. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2007; Jochen Bleicken: Die Verfassung der römischen Republik. 7. Aufl. Paderborn 1995; Ders., Geschichte der römischen Republik, OGG 2. 6. Aufl. München 2004; Karl Christ: Krise und Untergang der Römischen Republik. 3. Aufl. Darmstadt 1993; Martin Jehne: Caesar. 4. Aufl. München 2008; Wolfgang Will: Caesar. Darmstadt 2009.

Digitale Lehre:
Das Seminar (inkl. Tutorium) ist als hybride Lehrveranstaltung konzipiert, d.h. Teile werden in Präsenz an der Universität durchgeführt, Teile rein digital. Um dies unter den Bedingungen der Corona-Pandemie zu gewährleisten, wird das Seminar in 2 Gruppen geteilt, für die jeweils in einem 3-Wochen-Rhythmus Präsenztermine an der Universität stattfinden. Die anderen Sitzungen werden entweder asynchron oder synchron digital durchgeführt. Die hierfür relevanten Tools sind MS Teams (evtl. Big Blue Button), Moodle/LMS Mainz, Panopto und bei Bedarf seafile. Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit diesen Instrumenten vertraut. Sollten sich die Bedingungen der Corona-Pandemie verschärfen, wird das Seminar auf rein digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Anteilen umgestellt. Für Studierende, die nicht, wie ursprünglich geplant, an den Präsenzterminen oder synchronen Sitzungen teilnehmen können, wird es adäquate digitale Angebote geben.

Sie gehören zu einer Risikogruppe, stehen im engen Kontakt mit Risikogruppenangehörigen oder halten sich coronabedingt dauerhaft außerhalb von Mainz auf? Dann melden Sie sich bitte für unser digitales Seminarangebot an: Kaiser Vespasian und die Dynastie der Flavier / Kurs B.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2020 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Andreas Goltz
2 Mi, 4. Nov. 2020 18:15 19:00 01 431 P104 Dr. Andreas Goltz
3 Di, 10. Nov. 2020 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Andreas Goltz
4 Mi, 11. Nov. 2020 18:15 19:00 01 431 P104 Dr. Andreas Goltz
5 Di, 17. Nov. 2020 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Andreas Goltz
6 Mi, 18. Nov. 2020 18:15 19:00 01 431 P104 Dr. Andreas Goltz
7 Di, 24. Nov. 2020 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Andreas Goltz
8 Mi, 25. Nov. 2020 18:15 19:00 01 431 P104 Dr. Andreas Goltz
9 Di, 1. Dez. 2020 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Andreas Goltz
10 Mi, 2. Dez. 2020 18:15 19:00 01 431 P104 Dr. Andreas Goltz
11 Di, 8. Dez. 2020 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Andreas Goltz
12 Mi, 9. Dez. 2020 18:15 19:00 01 431 P104 Dr. Andreas Goltz
13 Di, 15. Dez. 2020 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Andreas Goltz
14 Mi, 16. Dez. 2020 18:15 19:00 01 431 P104 Dr. Andreas Goltz
15 Di, 5. Jan. 2021 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Andreas Goltz
16 Mi, 6. Jan. 2021 18:15 19:00 01 431 P104 Dr. Andreas Goltz
17 Di, 12. Jan. 2021 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Andreas Goltz
18 Mi, 13. Jan. 2021 18:15 19:00 01 431 P104 Dr. Andreas Goltz
19 Di, 19. Jan. 2021 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Andreas Goltz
20 Mi, 20. Jan. 2021 18:15 19:00 01 431 P104 Dr. Andreas Goltz
21 Di, 26. Jan. 2021 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Andreas Goltz
22 Mi, 27. Jan. 2021 18:15 19:00 01 431 P104 Dr. Andreas Goltz
23 Di, 2. Feb. 2021 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Andreas Goltz
24 Mi, 3. Feb. 2021 18:15 19:00 01 431 P104 Dr. Andreas Goltz
25 Di, 9. Feb. 2021 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Andreas Goltz
26 Mi, 10. Feb. 2021 18:15 19:00 01 431 P104 Dr. Andreas Goltz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
Lehrende/r
Dr. Andreas Goltz