02.149.161000 Kolloquium: Das Spektrum der Mainzer Soziologien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Petra Ahrweiler; Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Prof. Dr. Natascha Nisic; apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann

Veranstaltungsart: hybrid: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: K Mainzer Soziologie

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)

Stellung im Studiengang:

  • M.A. Soziologie: Modul „Sozialwissenschaftliche Grundpositionen und interdisziplinäre Grundkompetenzen“ (PO 2011)
  • M.A. Soziologie: Modul „Soziologische Theorien für Fortgeschrittene“ (PO 2016)

Inhalt:
Das einführende Kolloquium, in dem alle am Mainzer Institut für Soziologie tätigen Professor*innen ihre Arbeitsbereiche präsentieren, bietet den Studierenden Einblicke in die laufende Forschung und Arbeitsweise der Bereiche hinter den Kulissen der Lehre. Die Veranstaltungskonzeption sieht vor, dass jeder Arbeitsbereich sein Selbstverständnis von soziologischer Forschung vorstellt und sich innerhalb des Spektrums soziologischer Paradigmen verortet: dazu gehört z.B. die eigenommene wissenschaftstheoretische bzw. methodologische Grundposition, bevorzugte soziologische Theorien, verwendete Forschungsmethoden und beforschte Untersuchungsgegenstände, Schwerpunkte in der Lehre, etc.. Die Studierenden lernen so aktuelle soziologische Diskussionen und unterschiedliche theoretische und methodische Ausrichtungen in ihrer fachtypischen Pluralität und Multiperspektivität kennen. Die Positionierung wird an ein oder zwei typischen Aufsatzpublikationen und/oder durch den Einblick in die aktuelle Forschung des Arbeitsbereichs illustriert, die zur Lektüre und Einsicht bereitstehen.

Den Studierenden, die im BA nicht in Mainz studiert haben, wird damit ein Überblick über die soziologischen Arbeitsschwerpunkte vermittelt. Denjenigen, die bereits den Mainzer BA Soziologie absolviert haben, hilft die Veranstaltung bei der Aktualisierung und Neuorientierung zu Beginn des MA-Studiums.

Zusätzliche Informationen:
Das Kolloquium findet als "hybride" Veranstaltung statt (10xdigital, 3xPräsenz). In Abhängigkeit der Pandemieentwicklung kann es jedoch sein, dass die Präsenztermine in digitale Termine umgewandelt werden. Sie werden rechtzeitig benachrichtigt.

 

Digitale Lehre:
Die digitalen Sitzungen finden synchron oder asynchron statt. Genauere Informationen über den Ablauf und für welche Sitzungen welches Format zutrifft, erhalten Sie in der ersten Sitzung (synchron).

Link zur digitalen Sitzung wird über Moodle bekannt gegeben.

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2020 18:15 19:45 digital Prof. Dr. Petra Ahrweiler; Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Prof. Dr. Natascha Nisic; apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
2 Di, 10. Nov. 2020 18:15 19:45 digital Prof. Dr. Petra Ahrweiler; Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Prof. Dr. Natascha Nisic; apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
3 Di, 17. Nov. 2020 18:15 19:45 digital Prof. Dr. Petra Ahrweiler; Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Prof. Dr. Natascha Nisic; apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
4 Di, 24. Nov. 2020 18:15 19:45 digital Prof. Dr. Petra Ahrweiler; Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Prof. Dr. Natascha Nisic; apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
5 Di, 1. Dez. 2020 18:15 19:45 digital Prof. Dr. Petra Ahrweiler; Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Prof. Dr. Natascha Nisic; apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
6 Di, 8. Dez. 2020 18:15 19:45 digital Prof. Dr. Petra Ahrweiler; Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Prof. Dr. Natascha Nisic; apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
7 Di, 15. Dez. 2020 18:15 19:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Petra Ahrweiler; Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Prof. Dr. Natascha Nisic; apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
8 Di, 5. Jan. 2021 18:15 19:45 digital Prof. Dr. Petra Ahrweiler; Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Prof. Dr. Natascha Nisic; apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
9 Di, 12. Jan. 2021 18:15 19:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Petra Ahrweiler; Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Prof. Dr. Natascha Nisic; apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
10 Di, 19. Jan. 2021 18:15 19:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Petra Ahrweiler; Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Prof. Dr. Natascha Nisic; apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
11 Di, 26. Jan. 2021 18:15 19:45 digital Prof. Dr. Petra Ahrweiler; Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Prof. Dr. Natascha Nisic; apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
12 Di, 2. Feb. 2021 18:15 19:45 digital Prof. Dr. Petra Ahrweiler; Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Prof. Dr. Natascha Nisic; apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
13 Di, 9. Feb. 2021 18:15 19:45 digital Prof. Dr. Petra Ahrweiler; Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig; Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Prof. Dr. Natascha Nisic; apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
Prof. Dr. Petra Ahrweiler
Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel
Prof. Dr. Natascha Nisic