07.095.240 Sprachpraxis 4

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Christine Walde

Veranstaltungsart: hybrid: Übung

Anzeige im Stundenplan: SÜb:Spr.Praxis4

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Erfahrungen mit diesem abschliessenden Sprachübungskurs zeigen, dass die Voraussetzungen der Teilnehmenden sehr unterschiedlich sind. Insofern wird auf sehr individuelle Betreuung gesetzt, die von einem speziell auf den Kurs zugeschnittenen Online-Tutorium unterstützt wird..

Um einen störungsfreien Ablauf des Kurses zu gewährleisten und unnötige Diskussionen zu vermeiden, wird, was Vorbereitung, Anwesenheit (digital und Präsenz), schriftliche Hausaufgaben und sonstige Leistungen angeht, prinzipiell kein Unterschied zwischen solchen Teilnehmern und Teilnehmerinnen gemacht, die den Kurs zu ersten Mal besuchen, und solchen, die ihn wiederholt belegen. Die Wiederholer sollten davon ausgehen, dass sie nicht grundlos den Kurs noch einmal besuchen.

Inhalt:
Der Kurs baut auf den in den vorangegangenen Sprachpraxis-Übungen erworbenen Kenntnissen auf und schliesst deren Reihe ab. Insofern setzt der Kurs schon auf einem hohen Niveau ein, der Arbeitsaufwand ist entsprechend hoch.

Die gründliche Wiederholung der lateinischen Grammatik und die sichere Beherrschung der Formenlehre sowie die Auffrischung und Erweiterung des aktiv beherrschten Wortschatzes (mindestens im Umfang des des gesamten Grund- und Aufbauwortschatzes der Klett-Wortkunde) werden vorausgesetzt.

Textgrundlage für die Übungstexte und die Klausur(en) bilden Ciceros Werke, insbesondere De re publica und ausgewählte Redenpassagen.

 Auch die Abfassung eigener freier lateinischer Texte und - in geringem Maße - das gesprochene Latein werden Unterrichtselemente bilden. Hie und da werden wir uns auch an der Übersetzung moderner Texte versuchen.


Der Kurs konzentriert sich auf die Vertiefung zentraler Themen der lateinischen Syntax (Konstruktionen mit Infinitiv und Partizip, Gerundium und Gerundivum, Modi in Haupt- und Nebensätzen usw.), doch werden auch die lateinische Stilistik und die Techniken des deutsch-lateinischen Übersetzens in den Blick genommen.

Empfohlene Literatur:

H. Rubenbauer, J.B. Hofmann, R. Heine: Lateinische Grammatik, München 1995 oder neuere Auflagen.

H. Menge, Th. Burkard, M. Schauer: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, Darmstadt 2009 oder neuere Auflagen (auch der "alte" Menge kann noch nützliche Dienste leisten).

Bitte beachten, dass diese Grammatikwerke nicht für die Übersetzung aus dem Deutschen ins Lateinische konzipiert sind und insofern begrenzte Dienste leisten.

Gleiches gilt für:

E. Habenstein: Grund- und Aufbauwortschatz Latein (Klett-Verlag, verschiedene Auflagen) (sollte schon gerlernt sein).

Zur Entwicklung eines guten Sprachgefühls ist die eigene Lektüre lateinischer Texte mit entsprechender Verfertigung eigener Lernmaterialien unabdingbar. 
Als vorbereitende Lektüre in der vorlesungsfreien Zeit werden Ciceros Dialoge (bes. de re publica und Tusculanae Disputationes) und Reden (z.B. pro Sexto Roscio Amerino, Verres-Reden) empfohlen, was ohnehin nie schadet.

Zusätzliche Informationen:
Eine Leistungseinschätzung ist jederzeit möglich.

Digitale Lehre:
Soweit es bisher (Stand: 15. Juni 2020) absehbar ist, wird es im Wintersemester eine Mischung aus Online-Lehre und Präsenzlehre geben. 

Da in dem Kurs der Akzent auf individueller Betreuung liegt, werden die Online-Elemente deutlich überwiegen. Die Teilnehmer/innen seien darum besorgt, dass sie über eine angemessene Ausstattung für Video-Treffen (darunter eine vernünftige Kamera)  verfügen. Stille Teilnahme ohne Kameraeinschaltung ist gerade bei kleinen Gruppen wenig konstruktiv.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 2. Nov. 2020 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
2 Mo, 9. Nov. 2020 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
3 Mo, 16. Nov. 2020 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
4 Mo, 23. Nov. 2020 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
5 Mo, 30. Nov. 2020 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
6 Mo, 7. Dez. 2020 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
7 Mo, 14. Dez. 2020 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
8 Mo, 4. Jan. 2021 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
9 Mo, 11. Jan. 2021 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
10 Mo, 18. Jan. 2021 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
11 Mo, 25. Jan. 2021 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
12 Mo, 1. Feb. 2021 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
13 Mo, 8. Feb. 2021 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Christine Walde