09.050.392 M11ED GP: Empirisches Arbeiten im Gelände

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Kurt Emde

Veranstaltungsart: Geländepraktikum

Anzeige im Stundenplan: M11ED GP Emp. Arb.

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 17

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:

Regelhafte Teilnahme

Organisatorisches:

Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer Vorbesprechung (02.11.2020, 18.00-20.00 Uhr via MS-Teams statt)! 
Detaillierte Angaben erfolgen noch rechtzeitig per Mail.
Dabei werden Themen für Kurzvorträge (PPT) zu den verschiedenen thematischen Schwerpunkten zum Thema Wasser - Gewässerökologie vergeben und die Veranstaltungstermine im Gelände und vier Termine für einen Theorieteil (bei der Vorbesprechung) vereinbart. 

Inhalt:
Anhand ausgewählter Methoden soll das Verständnis für Fragen der angewandten Gewässerökologie geweckt werden, die es erlaubt Geländeerhebungen zu quantifizieren.

Diese Lehrveranstaltung begint zunächst mit dem Theorieteil. Folgende Themen werden an vier Terminen (angedachte Termine Dezember 2020 und Januar 2021) durch die Studierenden im Rahmen einer kurzen Präsentation vorgestellt.

"Theorieteil"

Auswahl der Themen der Kurzpräsentation:

angedachter erster Präsentationstermin: (16. Dezember 2020, 18-20.00 Uhr über MS-Teams)

1. Grundlagen/Organisation der wasserwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland (TVO, Abwasser-  u. Grundwasserverordnung, WHG, AbwAG)
2. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie vom 20.12.2000
3. Schutzgut Grundwasser (Lebensraum, Resource)
4. Klimatische Wasserbilanz

Zweiter Präsentationstermin (~ 06.01.2021, 18-20.00 Uhr)

5. Probenahme in Fliessgewässern (Allgemeine Leitparameter)
6. Methoden/Verfahren zur Durchflussmessung
7. Wasserhärte, Carbonathärte, Gesamthärte
8. Inhaltsstoffe von Mineralwässern (Bedeutung, Kriterien)


Dritter Präsentationstermin (~ 07.01.2021, 18-20.00 Uhr)


9. Gewässereutrophierung 
10. Niedrigwasserstände am Rhein - Ökologische Auswirkungen -
11. Auswirkungen von Niederschlagsdefiziten auf den Naturhaushalt
12. Wasserversorgung im Ballungsgebiet Rhein-Main- Zukünftige Entwicklung (Klimaänderung)

Vierter Präsentationstermin (~ 13.01.2021, 18-20.00 Uhr)

13. Wasserkonflikte (Zukunft der Wasservorräte)
14. Wasserfußabdruck von Deutschland
15. Stickstoffproblematik (Nitrat) der Grund- und Oberflächengewässer in Deutschland
16. Medikamentenrückstände in Gewässern


Praktischer Teil (Gelände, geplanter Zeitraum Januar 2021; ggf. vorlesungsfreie Zeit; andere Termine auch möglich)

Am Geländetag wird eine Einführung zunächst in den jeweiligen Naturraum gegeben, im Anschluss steht die Probenahme von Gewässern im Fokus. Eigenständige Gewässerökologische Untersuchungen (pH-Wert, LT, Temperatur u. O2-Gehalt).
Die Grundkonzeption dieser Übung liegt im selbständigen Erlernen von praktischen Methoden der Geländearbeit.

Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
Ein Teil der aufgeführten Literatur ist auch im Bestand des Geolabors vorhanden!

Gewässerökologie:

Brehm, J. (31996): Fließgewässerkunde: Einführung in die Ökologie der Quellen, Bäche und Flüsse. Wiesbaden.

Briem, E. (2002) Formen und Strukturen der Fliessgewässer - Ein Handbuch der morphologischen Fliessgewässerkunde. Hennef

Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (DVWK) (1997): Entwicklung eines Kartier- und Bewertungsverfahrens für Gewässerlandschaften mittlerer Fliessgewässer und Anwendung als Planungsinstrument am Beispiel der Mulde. (Hrsg.) 3/1997

Goudie (1998): Geomorphologie. Ein Methodenhandbuch für Studium und Praxis. Oxford.
- Ausschnitt aus diesem Buch zur korrekten Probennahme für Laboranalysen, Niederschlagsmessungen, Bodenwasser etc. und Analyseverfahren für die Bestimmung einzelner Elemente z.B. Nitrat, Calcium etc. aber auch zur Bestimmung der physischen Eigenschaften des Fließgewässers

Höll,, K. (92010): Wasser, Nutzung im Kreislauf, Hygiene, Analyse und Bewertung. Nießner, R. (Hrsg.) , De Gruyter, Berlin

Hütter, L.-A. (61994): Wasser und Wasseruntersuchung: Methodik, Theorie und Praxis chemischer, chemisch-physikalischer, biologischer und bakteriologischer Untersuchungsverfahren. Frankfurt am Main. S. 33 – 38; 54 – 60; 70 – 71; 84 – 90; 163.

Graw, M. (32004): Ökologische Bewertung von Fließgewässern. Bonn.

Kölle, W. (2001): Wasseranalysen - richtig beurteilt. Grundlagen, Parameter, Wassertypen, Inhaltsstoffe, Grenzwerte nach Trinkwasserverordnung und EU-Trinkwasserrichtlinie. Weinheim.

Malcherek, A. (2019): Fliessgewässer, Springer Fachmedien. Wiesbaden.

Schwoerbel, J. (81999): Einführung in die Limnologie. Stuttgart.

Umweltbundesamt (2016): Die Wasserrahmenrichtlinie. Deutschlands Gewässer 2015. Bonn, Dessau.

Umweltbundesamt (2017): Gewässer in Deutschland. Zustand und Bewertung. Dessau-Roßlau.

Wohlrab et al. (1992): Landschaftswasserhaushalt und seine Komponenten.
- Dynamik von Seen und Eutrophierung mit speziellem Fokus auf Phosphor.

Methodik:

Klee, O. (31996): Wasser untersuchen. Einfache Analysemethoden und Beurteilungskriterien. Wiesbaden.

Labormethoden Geolabor JGU (PDF)

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (52005): Bodenkundliche Kartieranleitung KA 5. Hannover.

Zusätzliche Informationen:
Die Geländetermine (3 Tage zusammen oder einzeln; Januar 2021??) werden bei dem Vorbesprechungstermin versucht zu terminieren. "Viele Varianten" sind möglich. Dies wird bei der Vorbesprechung mit allen Teilnehmenden ausführlich besprochen! 

Region 1: Südlicher Taunus 

Region 2: Rheinhessen - östlicher Hunsrück

Region 3: Nördliche Oberrheinebene 

Kosten: ~ 10- 80 €  wenn Unkosten für Mietwagen + Fahrtkosten anfallen

Projektbericht:

Jede(r) Studierende(r) gibt nach den durchgeführten Geländetage einen Projektbericht ab. Inhalt des Projektberichtes (Bsp. Gliederung) sind die Arbeiten im Gelände:


  • Einführung in den Naturraum
  • Material und Methoden (Geländeausrüstung)
  • Probenahme im Gelände
  • Ergebnisse (Ergebnisse aus eigenen Untersuchungen oder aus Daten von Laboranalysen; z.B. die wichtigsten Inhaltsstoffe (Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Phosphat, Sulfat, Nitrat, Hydrogencarbonat)
  • Diskussion incl. Interpretation
  • Fazit

Digitale Lehre:
Sowohl der Vorbesprechungstermin (02.11.2020, 18.00 - 20.00 Uhr via MS Teams) als auch der "theoretische Teil, Kurzpräsentationen zur Einführung in die Thematik") wird in "digitaler Form" durchgeführt. Jede/r Teilnehmer/in wird ein Thema im Rahmen einer Kurzpräsentation (PPT ca. 10-15 min.) zum Thema Wasser präsentieren. Von jedem Teilnehmenden wird die erstellte Präsentationen zunächst mit mir, über MS-Teams, vorab besprochen und später in den LMS gestellt und steht somit allen Teilnehmenden zur Verfügung. Wenn die Präsentation gehalten wird, erfolgt vorher die Freigabe in LMS. 

Die Präsentationen werden von jedem Studierenden via Webkonferenz mit MS Teams durchgeführt. Die "Termine für diese Konferenz" sind für den 16. Dezember 2020, 06. Januar, 07. Januar und 13. Januar 2021, jeweils von 18-20 Uhr angedacht. Detaillierte Angaben erfolgen noch rechtzeitig per Mail.

Nähere Informationen werden zu der Vorbesprechung erfolgen. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 2. Nov. 2020 18:00 19:30 Online: MS Teams Dr. Kurt Emde
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Dr. Kurt Emde