07.114.060 Ü. Historische Satzlehre I

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Andreas Karthäuser

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Hist.Satzlehre1

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist das Bestehen der vorher gehenden Übungen in Form und Satz sowie Form und Analyse.

Inhalt:
Qualifikationsziele / Kompetenzen


  • Erfahrungen im Umgang mit Notensätzen aus Mittelalter
  • Einblicke in die Entwicklung von Tonalität und Satztechnik


Ein knapper Überblick über die satztechnische Entwicklung mehrstimmiger Musik:

  • Zu den Wurzeln unseres Tonsystems
  • Modalität und Halbtonbindung
  • das System der sog. Kirchentöne
  • das Hexachordsystem des Guido von Arezzo
  • die Guidonische Hand
  • Musica recta und musica ficta


Schwerpunkt Mittelalter:
Einblicke in die Entwicklung musikalischer Notation und Satztechnik im Mittelalter


  • Kontrapunkt im Mittelalter
  • Neumen und Quadratnotation
  • Organum-Techniken am Beispiel von Musica enchiriaidis und Nortre-Dame-Schule
  • Konsonanz- und Dissonanzbehandlung
  • Modalrhythmik und deren Notation (Nortre Dame–Schule)
  • Mensuralnotation (Ars antiqua, Ars nova)
  • ggf. Analyse und Stilkopie

Empfohlene Literatur:

MANFRED HERMANN SCHMID: Notationskunde, Kassel 2012

KARIN PAULSMEIER, Notationskunde 15. und 16. Jahrhundert, Basel 2017

BERNHARD MORBACH: Die Musikwelt des Mittelalters, Kassel, 2004, Bärenreiter

 
Ergänzende Literatur Mittelalter

KARL SCHNÜRL
2000 Jahre europäische Musikschriften
Eine Einführung in die Notationskunde
Verlag Holzhausen (2000)

HANS HEINRICH EGGEBRECHT  u.a.,
Die mittelalterliche Lehre von der Mehrstimmigkeit, Darmstadt 1984
(Geschichte der Musiktheorie);

Notation, hrsg. von ANDREAS JASCHINSKI, Stuttgart u. a. 2001 (MGGprisma

HAROLD S. POWERS u. a.,
Mode, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians,
hrsg. von STANLEY SADIE, London 2001, Bd. 16, S. 775–860

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 2. Nov. 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
2 Mo, 9. Nov. 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
3 Mo, 16. Nov. 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
4 Mo, 23. Nov. 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
5 Mo, 30. Nov. 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
6 Mo, 7. Dez. 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
7 Mo, 14. Dez. 2020 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
8 Mo, 4. Jan. 2021 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
9 Mo, 11. Jan. 2021 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
10 Mo, 18. Jan. 2021 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
11 Mo, 25. Jan. 2021 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
12 Mo, 1. Feb. 2021 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
13 Mo, 8. Feb. 2021 16:15 17:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Andreas Karthäuser