06.FUE.0702_1 S Städtetourismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0702_1

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 34

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Seminar sind ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse, um deutsch- und englischsprachige Texte verstehen zu können, sowie - je nach Modalität des Seminars (siehe "Digitale Lehre") - die Teilnahme in Form einer Präsentation oder der Bearbeitung von Wochenblättern sowie das Verfassen einer Hausarbeit. Die genauen Modalitäten werden den Teilnehmenden vor Beginn der Vorlesung per Jogustine-Nachricht mitgeteilt.

Inhalt:
Neben grundlegenden theoretischen Texten zu touristischer Authentizität, City Branding und Stadttourismus sowie Linguistic Landscapes konzentriert sich dieses Seminar auf die Strategien und Auswirkungen von City Branding und Linguistic Landscapes auf urbane touristische Destinationen. Aufbauend auf den theoretischen und empirischen Erkenntnissen aus dem ersten Teil werden wir im zweiten Teil City Branding und Sprachlandschaften am Beispiel von Heidelberg untersuchen. 

Empfohlene Literatur:
Die Literatur für das Seminar wird vor Beginn der Vorlesung sowohl über Moodle als auch im Uni Mainz Reader zur Verfügung gestellt.

Digitale Lehre:
Abhängig von der Teilnehmerzahl, den Rahmenbedingungen und der aktuellen Situation im Wintersemester wird das Seminar entweder digital oder teildigital durchgeführt. Detailliertere Informationen werden individuell per E-Mail oder per Rundschreiben vor Beginn der Vorlesungszeit gegeben und richten sich nach den Bedingungen und Möglichkeiten der dann aktuellen Situation. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieser Vorlesungsbeschreibung sind keine spezifischeren Informationen verfügbar.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 5. Nov. 2020 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
2 Do, 12. Nov. 2020 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
3 Do, 19. Nov. 2020 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
4 Do, 26. Nov. 2020 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
5 Do, 3. Dez. 2020 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
6 Do, 10. Dez. 2020 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
7 Do, 17. Dez. 2020 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
8 Do, 7. Jan. 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
9 Do, 14. Jan. 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
10 Do, 21. Jan. 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
11 Do, 28. Jan. 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
12 Do, 4. Feb. 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
13 Do, 11. Feb. 2021 09:40 11:10 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki