06.880.0035 Ü KW: Einwanderungsland Deutschland: Migration im Wandel der Zeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Stephan Walter

Veranstaltungsart: hybrid: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0035

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehrformat: hybrid (Stand: 06.08.20)

Leistungen:
regelmäßige Lektüre und Beteiligung an den Diskussionen
regelmäßiges Verfolgen der Nachrichten und Referieren derselben
Fragen stellen
ggf. Referat halten
Für eine Note ist ein Essay bzw. Portfolio zu schreiben.
Näheres erfahren Sie spätestens in der ersten Stunde.

Inhalt:
In der Übung werden wir Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Migrationsgesellschaft in Deutschland diskutieren.
 

Empfohlene Literatur:
zur EInstimmung und als Überblick: https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/

Zusätzliche Informationen:
An dieser Lehrveranstaltung können auch Austauschstudierende aus BA- und MA-Studiengängen teilnehmen, soweit sie in Germersheim dem Regelstudium bzw. dem Kurs D3 zugeordnet wurden.

Die Veranstaltung findet als hybride Veranstaltung statt. D.h. sie enthält sowohl Elemente der Online-Lehre als auch der Präsenzlehre. Das hängt von der Größe der Gruppe, der Raumsituation und der allgemeinen Lage der Pandemie im Herbst ab. Weitere Faktoren sind, ob die Teilnehmer*innen alle vor Ort sein können und wie der Gesundheitszustand jedes einzelnen ist. Einzelheiten erfahren Sie daher erst kurzfristig zu Beginn der Vorlesungszeit.

Digitale Lehre:
Die Veranstaltung findet als hybride Veranstaltung statt. D.h. sie enthält sowohl Elemente der Online-Lehre als auch der Präsenzlehre. Das hängt von der Größe der Gruppe, der Raumsituation und der allgemeinen Lage der Pandemie im Herbst ab. Weitere Faktoren sind, ob die Teilnehmer*innen alle vor Ort sein können und wie der Gesundheitszustand jedes einzelnen ist. Einzelheiten erfahren Sie daher erst kurzfristig zu Beginn der Vorlesungszeit.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 5. Nov. 2020 09:40 11:10 Dr. Stephan Walter
2 Do, 12. Nov. 2020 09:40 11:10 Dr. Stephan Walter
3 Do, 19. Nov. 2020 09:40 11:10 Dr. Stephan Walter
4 Do, 26. Nov. 2020 09:40 11:10 Dr. Stephan Walter
5 Do, 3. Dez. 2020 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Stephan Walter
6 Do, 10. Dez. 2020 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Stephan Walter
7 Do, 17. Dez. 2020 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Stephan Walter
8 Do, 7. Jan. 2021 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Stephan Walter
9 Do, 14. Jan. 2021 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Stephan Walter
10 Do, 21. Jan. 2021 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Stephan Walter
11 Do, 28. Jan. 2021 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Stephan Walter
12 Do, 4. Feb. 2021 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Stephan Walter
13 Do, 11. Feb. 2021 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Stephan Walter
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) k.Terminbuchung Ja
0. Leistungsnachweis (unbenotet) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Stephan Walter