06.880.0570 S Fachdolmetschen: Partizipative Forschung: Ansätze, Methoden, Forschungsdesigns für die Felder Laien, Fach- und Konferenzdolmetschen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sebnem Bahadir

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0570

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Synchrone Online-Blocksitzungstermine:
Samstag, 07.11.2020, 1. Online-Blocksitzung: 10 – 11.30, 12 - 13.30, 14 – 15.30
Samstag, 21.11.2020, 2. Online-Blocksitzung: 10 – 11.30, 12 - 13.30, 14 – 15.30
Samstag, 05.12.2020, 3. Online-Blocksitzung: 10 – 11.30, 12 - 13.30, 14 – 15.30

Diese Lehrveranstaltung findet als Blockseminar mit synchronen Online-Blocksitzungen statt. Zwischen den Blocksitzungen werden Lektüre- und Feldforschungsaufgaben durchgeführt. Näheres zum Ablauf und weitere Seminarmaterialien werden in der letzten Oktoberwoche auf Moodle (https://lms.uni-mainz.de) hochgeladen. Grundlagenlektüre für dieses Seminar ist das Buch Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis von Hella von Unger (Springer Verlag, 2014). Das Buch ist als Volltext in der Universitätsbibliothek vorhanden und kann als elektronische Ressource heruntergeladen werden. Es wird von den Seminarteilnehmenden erwartet, dass sie sich dieses Buch VOR der 1. Seminarsitzung am 7.11. erarbeiten. Weitere theoretische und methodische Texte werden bis Ende Oktober auf Moodle hochgeladen. Sie dienen als Hintergrundlektüre für die Feldforschungsaufgaben zwischen den Online-Blocksitzungen und für die Erstellung einer Forschungsprojektskizze am Ende des Seminars. Am Ende des Semesters müssen die Studierenden eine schriftliche Forschungsprojektskizze als Leistungsnachweis einreichen. Diese Forschungsskizze kann in eine Masterarbeit überführt werden.

Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns mit dem Ansatz der partizipativen Forschung in der Qualitativen Sozialforschung auseinandersetzen. Neben der Lektüre und Diskussion von Texten zu den theoretischen und methodischen Grundlagen dieses Ansatzes spielen mögliche Anwendungsfelder eine große Rolle. In der ersten Blocksitzung werden wir uns verschiedene Bereiche, Themen und Fragen in den Feldern Laien-, Fach- und Konferenzdolmetschen näher betrachten, die für eine Beforschung mit den Methoden und nach den Prinzipien der partizipativen Forschung in Frage kommen könnten. Bis zur zweiten Blocksitzung werden die Teilnehmenden sich für ein Feld/Thema entscheiden, mit Hilfe der Hintergrundlektüre eine Fragestellung entwickeln und die ersten Schritte für die Felderschließung und in Richtung Erstellung einer Forschungsskizze gehen. In der zweiten Blocksitzung werden die Ergebnisse der Feldforschungsaufgaben vorgetragen, diskutiert und ergänzt. Bis zur dritten Blocksitzung müssen die Teilnehmenden dann anhand des erhaltenen Feedbacks, weiterer Hintergrundlektüre sowie ersten Kontakten zum Feld an ihrer Forschungsskizze weiterarbeiten. In der dritten Blocksitzung werden die Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Feldforschung im Sinne der partizipativen Forschung diskutiert. Dabei stehen forschungsethische (wie z.B. Anonymität, Unbeteiligtheit/Betroffenheit der Forschenden, Empathie und Distanz, Macht, Reflexivität) wie auch forschungspraktische Aspekte (wie z.B. Forschungsfrage und Methodenwahl, Feldzugang, Datenauswertung) gleichermaßen im Vordergrund.

Zusätzliche Informationen:
An dieser Lehrveranstaltung können auch Studierende aus anderen Fächern und Austauschstudierende aus MA-Studiengängen teilnehmen, soweit sie in Germersheim ins Regelstudium oder in den Kurs D3 eingeteilt wurden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Sebnem Bahadir