07.095.120_14 Catull und seine Rezeption in der Musik der Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Markus Stachon

Veranstaltungsart: online: Vorlesung/Übung

Anzeige im Stundenplan: LÜ Lat.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Inhalt:
Catulls Gedichte zeichnen sich aus durch ihre überschaubare Kürze und ihre prägnante Wortwahl: Auf engstem Raum wird ein Gefühlsspektrum von zärtlichen Liebesbekundungen bis zu bitterer Eifersucht, von inniger familiärer und freundschaftlicher Verbundenheit bis zu wütendem Hass entfaltet. So nimmt es kaum wunder, dass die carmina Catulls sich in ihrer Rezeption besonderer Beliebtheit bei Komponisten erfreuen, die sich bemühen, sie in die Sprache der Musik zu übersetzen. 
Im Fokus der Veranstaltung werden diejenigen Gedichte Catulls stehen, die im 20. und 21. Jahrhundert vertont worden sind. 
Neben einer Übersetzung, sprachlichen Analyse und inhaltlichen Kommentierung ausgewählter Gedichte, die asynchron in einem Diskussionsforum auf JGU-LMS (dem neuen Moodle) durchgeführt werden soll, werden wir uns in regelmäßigen Videokonferenz-Sitzungen (BigBlueButton) treffen, um die Catull-Vertonungen von Carl Orff (1943), Gian Francesco Malipiero (1953), Alan Rawsthorne (1962), Jan Novák (1962), David Glaser (2011) und Michael Linton (2014) anzuhören und hinsichtlich ihrer Interpretation der Gedichte und der musikalischen Umsetzung derselben zu besprechen. Außerdem soll in den Videokonferenz-Sitzungen der metrische Vortrag der lyrischen und elegischen Versmaße geübt werden. Ein (vorläufiger) Ablaufplan wird unter JGU-LMS bereitgestellt. 

Empfohlene Literatur:
Als Textgrundlage dient die Teubner-Ausgabe von H. Bardon (1973), die über das Universitätsnetz online zugänglich ist.
H. Bardon, Catulli Veronensis Carmina (Stuttgart: Teubner, 1973); über JGU-VPN: https://doi.org/10.1515/9783110964790 

Weitere Literaturempfehlungen werden in der ersten Sitzung gegeben.

Zusätzliche Informationen:
(Falls Sie der unkonventionelle Sitzungstermin am frühen Abend abschreckt: Wenn die Anzahl der Teilnehmenden und ihr Stundenplan einen Kompromiss möglich machen, lässt sich über einen alternativen Termin für die Video-Konferenzen verhandeln.)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2020 18:15 19:45 Dr. Markus Stachon
2 Di, 10. Nov. 2020 18:15 19:45 Dr. Markus Stachon
3 Di, 17. Nov. 2020 18:15 19:45 Dr. Markus Stachon
4 Di, 24. Nov. 2020 18:15 19:45 Dr. Markus Stachon
5 Di, 1. Dez. 2020 18:15 19:45 Dr. Markus Stachon
6 Di, 8. Dez. 2020 18:15 19:45 Dr. Markus Stachon
7 Di, 15. Dez. 2020 18:15 19:45 Dr. Markus Stachon
8 Di, 5. Jan. 2021 18:15 19:45 Dr. Markus Stachon
9 Di, 12. Jan. 2021 18:15 19:45 Dr. Markus Stachon
10 Di, 19. Jan. 2021 18:15 19:45 Dr. Markus Stachon
11 Di, 26. Jan. 2021 18:15 19:45 Dr. Markus Stachon
12 Di, 2. Feb. 2021 18:15 19:45 Dr. Markus Stachon
13 Di, 9. Feb. 2021 18:15 19:45 Dr. Markus Stachon
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Markus Stachon