Sem (MEd) „Für diesen Scheiß solltest du auch Ärger bekommen!“ – Politische Bildung als Antwort auf emotional aufgeladene und problematische Ausgangskonzepte unter Schüler*innen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Mirko Niehoff

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem MEd Fachdidaktik

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Fachdidaktik
Gültig für folgende vom Institut angebotene Studiengänge:
- MEd Sozialkunde (Modul Politik und Politikvermittlung FD),
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)

Inhalt:
+++ “Ungleichheit und Benachteiligung sind Demokratiedefizite!“ +++ „Aber es können doch nicht alle Menschen gleich sein!“ +++ „Die Politiker und Medien setzen sich gar nicht mehr richtig für das deutsche Volk ein!“ +++ „Immer mehr und mehr Fremde kommen in unser Land und das schadet unserer Demokratie!“ +++ „Und, äh, man weiß ja auch, wer da im Hintergrund die Fäden in der Hand hat!“ +++

Lehrkräfte werden auch mit solchen oder ähnlichen Aussagen und Konzepten konfrontiert. Der Umgang damit ist nicht immer einfach. Und so sind Lehrkräfte häufig überfordert. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie und auf welcher Grundlage man darauf am besten reagieren kann.

Zu Beginn des Seminars analysieren wir ein (fiktives) Gespräch unter Schüler*innen. Ausgangspunkt des Gesprächs ist die Frage nach Einführung einer Migrant*innenquote in Betrieben und Unternehmen, um Repräsentationsdefizite zu beheben. In der kontroversen Diskussion werden durch die Schüler*innen grundsätzliche politische Konzepte und Sehnsüchte zur Sprache gebracht und konflikthaft diskutiert. Auch inhaltlich problematische Positionen kommen dabei zum Tragen. Im Einzelnen geht es um Fragen nach Gleichheit und Ungleichheit, Fake News und Wahrheit, Rassismus und Antisemitismus, Homogenität und Pluralität sowie um unterschiedliche Vorstellungen, was eine gute Demokratie ausmacht. 

Ausgehend von dem komplexen Schülergespräch gehen wir im Seminar Schritt für Schritt der Frage nach, wie politische Bildung an die vielfältigen Ausgangskonzepte anknüpfen kann und vor allem was es dazu an Wissen und Kompetenzen auf Seiten der Lehrer*innen braucht. Vermittelt werden diese Kenntnisse unter anderem über Lernvideos und weitere Materialien, die im Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrbildung erstellt wurden und die im Seminar getestet, evaluiert und ggf. verbessert werden.

Im Mittelpunkt der Seminare stehen Lernvideos, die nicht nur Hintergrundwissen vermitteln, sondern auch zum aktiven Selbst- und Mitdenken animieren. In den Videos wird u.a. den folgenden Fragestellungen nachgegangen: 

Was können Gründe für antidemokratische Positionen sein und was kann eine politische Bildung dagegen tun? Was ist eigentlich Rassismus, wie äußert er sich und was sind Voraussetzungen für eine rassismuskritische politische Bildung? Was ist Antisemitismus und inwiefern hängen Antisemitismus und Verschwörungserzählungen zusammen? Was kann man gegen Antisemitismus in Kontexten politischer Bildung tun? Vor welchen Herausforderungen steht die politische Bildung mit Blick auf soziale Medien im Allgemeinen und problematische Quellen in sozialen Medien im Besonderen? Welche Möglichkeiten bestehen hier? 

Zudem wird der Frage nachgegangen, auf welcher Grundlage den Fragen nach guter Demokratie, Wahrheit, (Un-)Gleichheit und Pluralität politiktheoretisch begründet nachgegangen werden kann? Dazu wird sich intensiver mit unterschiedlichen politischen Denker*innen auseinandergesetzt – z.B. mit Hannah Arendt, Charles Taylor, Jürgen Habermas, Iris Marion Young, Gayatri Spivak, Michel Foucault, Theodor W. Adorno. Diese Erarbeitung erfolgt arbeitsteilig über mehrere Seminarsitzungen hinweg. Am Ende werden die unterschiedlichen erarbeiteten Positionen methodisch eingebunden vor- und zur Diskussion gestellt. 

Das Seminar ist auf eine regelmäßige aktive Mitarbeit angewiesen – auch mit Blick auf ein Feedback zu den Lernvideos und anderen Arbeitsgegenständen. Dazu gehört auch die Lektüre von Grundlagentexten. 

Aus den Seminarinhalten lassen sich unterschiedliche Themen- und Fragestellungen für Hausarbeiten oder Masterarbeiten ableiten. Zum Ende des Seminars kann über diesbezügliche Möglichkeiten und Ideen gesondert gesprochen werden. 

Empfohlene Literatur:

Bauer, Thomas: Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. Ditzingen 2018. 

Foroutan, Naika: Die post-migrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie. Bielefeld 2019.

Gloe, Markus/ Oeftering, Tonio (Hrsg.): Politische Bildung meets politische Theorie. Baden-Baden 2017.

Salzborn, Samuel: Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten. Weinheim 2017.

Digitale Lehre:
Sollten die Lehrveranstaltungen an der JGU im Wintersemester nicht in Präsenz stattfinden können, erhalten Sie nähere Informationen auf der Homepage des Bereiches Didaktik der politischen Bildung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 18. Okt. 2021 16:15 17:45 02 601 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
2 Mo, 25. Okt. 2021 16:15 17:45 02 601 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
3 Mo, 8. Nov. 2021 16:15 17:45 02 601 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
4 Mo, 15. Nov. 2021 16:15 17:45 02 601 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
5 Mo, 22. Nov. 2021 16:15 17:45 02 601 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
6 Mo, 29. Nov. 2021 16:15 17:45 02 601 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
7 Mo, 6. Dez. 2021 16:15 17:45 02 601 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
8 Mo, 13. Dez. 2021 16:15 17:45 02 601 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
9 Mo, 3. Jan. 2022 16:15 17:45 02 601 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
10 Mo, 10. Jan. 2022 16:15 17:45 02 601 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
11 Mo, 17. Jan. 2022 16:15 17:45 02 601 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
12 Mo, 24. Jan. 2022 16:15 17:45 02 601 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
13 Mo, 31. Jan. 2022 16:15 17:45 02 601 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Mirko Niehoff