07.092.380 Institutsvorträge

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: N.N.

Veranstaltungsart: hybrid: Vortragsreihe

Anzeige im Stundenplan: Institutsvorträge

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 1,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis für B.A.-Studierende:
Voraussetzung: Aktive Teilnahme – eine schriftliche Leistung ist nicht erforderlich!

Hinweis für M.A.-Studierende:
Im Laufe Ihres Studiums müssen Sie mindestens 8 Vorträge (PO 2017 und PO 2020) besuchen und zu jenen eine essayartige Reflexion (kein Protokoll!) schreiben, in der auch individuelle Gedanken oder Ergebnisse aus der Diskussion einfließen können. Diese Kommentare werden zu einem Portfolio zusammengefasst und beim Prüfungsamt (Herr Reihl) abgegeben. Zur Anfertigung des Portfolios beachten Sie bitte die Lehrveranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" und die Ausführungen im „Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten".

Eine separate Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig.

Inhalt:
Dieser Kurs umfasst alle Vorträge des Instituts. Hier werden Ihnen von verschiedensten Fachleuten neueste Forschungen und Diskurse präsentiert. Das Spektrum ist von der Spätantike bis zur Gegenwartskunst gefasst. Eine individuelle Präferenz der Themen ist also möglich.

Bei der Schwerpunktwahl "Christliche Archäologie/ Byzantinische Kunstgeschichte" im Rahmen des Masterstudiengangs "Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse" sollten mindestens 8 der 16 Vorträge (und damit auch Beiträge im Portfolio) aus diesem Bereich stammen.

Falls nicht anders angegeben, finden die Vorträge mittwochs von 18-20 h statt!

15. Dezember 2021 · Abendvortrag
Wege durch Rom.
Raumpraktiken und Wissensordnungen in Romführern der Frühen Neuzeit
Dr. Lisa Roemer (Mainz)

20. Januar 2022 · Jahresvortrag des IKM
"Streifzüge über Raffaels Parnass"
Prof. Dr. Arnold Nesselrath (Rom)

26. Januar 2022 · Abendvortrag
Künstlerische Arbeit zwischen Hand, Kopf und Maschine:
Produktionsszenarien von Glaskunst um 1900
Dr. Léa Kuhn (München)

02. Februar 2022 · Abschlussvortrag
Künstler und ihre Fälschungen – ein spezielles Verhältnis
Hubertus Butin (Berlin)
Veranstaltet von den Freunden des Phoenix e.V. und dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
Soirée impromptu

Alle Vorträge finden in hybrider Form um 18 Uhr c.t. im Hörsaal 02.521 des Georg-Forster-Gebäudes sowie als Live-Stream (Teams) statt.

Empfohlene Literatur:
Bitte beachten Sie die jeweiligen Flyer zu den einzelnen Vorträgen. Hier finden Sie auch in der Regel einführende Literatur zum Thema, die der/die Vortragende zusammengestellt hat.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Ebenfalls können die einzelnen Sitzungen der digitalen Ringvorlesung "UNTERWEGS Mobilität und Reisen in der Kunst(geschichte) der Frühen Neuzeit" von Prof. Dr. Henry Keazor (Heidelberg) und Prof. Anna Schreurs-Morét (Freiburg) in das Portfolio aufgenommen werden. Die jeweiligen Sitzungen finden ab Montag, 18.10.21 wochenweise ab 18:00 Uhr per Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie auf Anfragen beim Studienmanager per Mail. Weitere Informationen finden Sie auf dem aushängenden Plakat sowie den Flyern.

Inhalt und Programm:
Mit der digitalen Ringvorlesung „Unterwegs - Mobilität und Reisen in der Kunst(geschichte) der Frühen
Neuzeit“ soll ein Gegenbild entworfen werden zu der Welt, wie wir sie in den zurückliegenden Monaten – unter den Bedingungen der Corona-Pandemie – erleben mussten. Dabei ist das Themenspektrum des „Reisens“ bewusst weit gesteckt. In den Beiträgen von eingeladenen WissenschaftlerInnen sollen anhand von Kunstwerken oder Künstlerviten der Frühen Neuzeit Fallbeispiele thematisiert werden, in denen das Unterwegssein besonders herausgestellt und inszeniert wird. Über die Fokussierung auf solche Kunstwerke und Texte kann in den einzelnen Beiträgen gezielt der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung der Reise im Leben und Werk des jeweiligen Künstlers zukam und wer wieso wie wohin reiste. Die asynchron und digital veranstaltete Ringvorlesung, organisiert von Prof. Dr. Henry Keazor (Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét (Universität Freiburg), nutzt ganz bewusst die in den vergangenen Semestern gemachten Erfahrungen mit den digitalen Möglichkeiten, um durch die Beteiligung sehr unterschiedlicher WissenschaftlerInnen den Studierenden ein Thema in großer Bandbreite und methodischer Vielfalt darzubieten. Die Ringvorlesung zielt darauf, neue Fragestellungen aus dem Themenfeld der Künstlerreisen und der Mobilität darzustellen und zu reflektieren. Darüber wird
durch die Verschiedenheit der ReferentInnen der Blick für unterschiedliche Methoden, Fragen und Zugänge geöffnet. In diesem Sinne möchte die Vorlesung den Horizont weiten, wie es sonst – in nicht pandemischen Zeiten – eben vor allem das Unterwegssein ermöglicht.

ab 18.10.2021
Einführung (Henry Keazor/Anna Schreurs-Morét)
Anna Schreurs-Morét (Freiburg)
Gefährliche Orte – Sandrarts Reise nach
Süditalien

ab 25.10.2021
Urte Krass (Bern)
Franz Xaver (1506-1552) und sein Grabmal in Goa

ab 01.11.2021
Michael Thimann (Göttingen)
Raffael “on the road“. Der wandernde Künstler -
zu einem Topos der Bildgeschichten

ab 08.11.2021
Philipp Zitzlsperger (Berlin)
Kunst- und KünstlerInnen-Reisen zwischen Bernini
und der Aufklärungszeit

ab 15.11.2021
Lena Bader (Paris)
Andere Reisen. Bewanderte Bilder zwischen
Brasilien und Frankreich

ab 22.11.2021
Tanja Michalsky (Rom)
Guide di Napoli - Reiseführer der Frühen Neuzeit
in eine Großstadt

ab 29.11.2021
Henry Keazor (Heidelberg)
„Chi sta bene, non si muove“? Was man auf und
aus Kunst- und Künstlerreisen der Frühen Neuzeit
lernen kann

ab 06.12.2021
Karin Leonhard (Konstanz)
“The King is waiting“.
Sir Peter Lelys pastorale Idyllen als Warteraum

ab 13.12.2021
Stephanie Hanke (Florenz)
Der Blick der Fremden auf die Stadt.
Frühneuzeitliche Reiseberichte aus Genua

ab 10.01.2022
Grischka Petri (Bonn)
„The Picturesque Filter“.
Mit dem Claude Glass unterwegs

ab 17.01.2022
Joachim Rees (Saarbrücken)
Reise ohne Wiederkehr. Expeditionszeichner und
prekäre Mobilität um 1800

ab 31.01.2022
Birgit Ulrike Münch (Bonn)
„Revolutions-Tourismus“ und fiktionale Reise
durch die Zeiten im Musée des Monuments Français

ab 07.02.2022
Golo Maurer (Rom)
Winckelmanns Griechenlandreisen

ab 14.02.2022
Elisabeth Oy Marra (Mainz)
Künstler und Kenner auf Reisen. Sebastiano Restas
und Giuseppe Passeris Weg von Rom nach Mailand und die Kanonbildung im 17. Jahrundert

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Okt. 2021 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte N.N.
2 Mi, 27. Okt. 2021 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte N.N.
3 Mi, 3. Nov. 2021 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte N.N.
4 Mi, 10. Nov. 2021 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte N.N.
5 Mi, 17. Nov. 2021 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte N.N.
6 Mi, 24. Nov. 2021 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte N.N.
7 Mi, 1. Dez. 2021 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte N.N.
8 Mi, 8. Dez. 2021 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte N.N.
9 Mi, 15. Dez. 2021 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte N.N.
10 Mi, 5. Jan. 2022 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte N.N.
11 Mi, 12. Jan. 2022 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte N.N.
12 Mi, 19. Jan. 2022 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte N.N.
13 Mi, 26. Jan. 2022 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte N.N.
14 Mi, 2. Feb. 2022 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte N.N.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14