07.092.105 S. Aufb.-M.: Bild, Natur und Wunder – Inszenierung und Agency des Wunderbaren in der Kunst der Frühen Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Berit Wagner

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.092.105

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 7,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 13

Anmeldegruppe: Seminare Aufb.Modul, WS 2021_22

Kontingentschema: Studierende Studienbeginn WS 21/22

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Hausarbeit = Modulabschluss; Abgabe spätestens zum einheitlichen Abgabe-Termine am Donnerstag, dem 31. März 2022, 9-19 im Studienbüro

Inhalt:
Bild, Natur und Wunder – Inszenierung und Agency des Wunderbaren in der Kunst der Frühen Neuzeit
Das Wunderbare hat die Menschen seit jeher fasziniert. Um sich über Wunder und das Wunderbare auszutauschen, wurden seit dem Mittelalter nicht nur Berichte oder Legenden, sondern auch Bilder generiert. Diese Bilder waren von unterschiedlicher Beschaffenheit, entstammten verschiedensten Kontexten und agierten teils selbst als „Wundertäter“. Die visuelle Schilderung des Wunderbaren tradierte spektakuläre Phänomene oder berichtete von exotischen Schätzen entfernter Weltgegenden. Im christlichen Glauben wiederum geschahen Wunder unter dem Vorzeichen göttlicher, wenngleich gestaltloser Heilskraft. Ebenso gab es insbesondere in der Frühen Neuzeit die ikonographische Auseinandersetzung mit dem Naturwunder, dessen Wirkmacht spekulativ oder protowissenschaftlich durchdrungen werden wollte. Im Zusammenhang mit den Kunst- und Wunderkammern entstand hier ein innovativer Umgang mit Naturdingen – Wundern der Schöpfung – und neu kreierten Kunstgegenständen.
Das Seminar untersucht „Wunderbilder“ vom späten Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit und verfolgt deren ikonographische Inszenierung und Entwicklung. Weiterhin wird nach den Rezeptionsstrategien und der kulturellen Inszenierungspraxis im Umgang mit der Visualität des Wunderbaren gefragt.

Empfohlene Literatur:
Daston, Lorraine/Park, Katharine, Wunder und die Ordnung der Natur 1150-1750, Berlin 2002.
Jones, Timothy S. (Hg.), Marvels, monsters, and miracles: studies in the medieval and early modern imaginations, Kalamazoo 2002.
Kreuzer, Stefanie/Durst, Uwe/Frank, Caroline (Hg.), Das Wunderbare: Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur, Paderborn 2018.
Laube, Stefan, Von der Reliquie zum Ding. Heiliger Ort, Wunderkammer, Museum, Berlin 2011.
Marr, Alexander/Evans R. J. W., Curiosity and wonder from the Renaissance to the Enlightenment, Aldershot 2006.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 14:15 15:45 MS Teams Dr. phil. Berit Wagner
2 Di, 26. Okt. 2021 14:15 15:45 MS Teams Dr. phil. Berit Wagner
3 Di, 2. Nov. 2021 14:15 15:45 MS Teams Dr. phil. Berit Wagner
4 Di, 9. Nov. 2021 14:15 15:45 MS Teams Dr. phil. Berit Wagner
5 Di, 16. Nov. 2021 14:15 15:45 MS Teams Dr. phil. Berit Wagner
6 Di, 23. Nov. 2021 14:15 15:45 MS Teams Dr. phil. Berit Wagner
7 Di, 30. Nov. 2021 14:15 15:45 MS Teams Dr. phil. Berit Wagner
8 Di, 7. Dez. 2021 14:15 15:45 MS Teams Dr. phil. Berit Wagner
9 Di, 14. Dez. 2021 14:15 15:45 MS Teams Dr. phil. Berit Wagner
10 Di, 4. Jan. 2022 14:15 15:45 MS Teams Dr. phil. Berit Wagner
11 Di, 11. Jan. 2022 14:15 15:45 MS Teams Dr. phil. Berit Wagner
12 Di, 18. Jan. 2022 14:15 15:45 MS Teams Dr. phil. Berit Wagner
13 Fr, 21. Jan. 2022 14:00 18:00 MS Teams Dr. phil. Berit Wagner
14 Sa, 22. Jan. 2022 09:00 16:00 MS Teams Dr. phil. Berit Wagner
15 Di, 25. Jan. 2022 14:15 15:45 MS Teams Dr. phil. Berit Wagner
16 Di, 1. Feb. 2022 14:15 15:45 MS Teams Dr. phil. Berit Wagner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende/r
Dr. phil. Berit Wagner