05.146.2100 Th. PS Phantastik, Science-Fiction und (Anti-)Utopie in der russischen und bosnischen/ kroatischen/ serbischen Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Rebecca Krug

Veranstaltungsart: Thematisches Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Th.PS.Litwiss.Russ.I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
regelmäßige, aktive Teilnahme, Lesen der Pflichtlektüre, Kurzreferat, ggf. schriftliche Hausaufgaben, Hausarbeit

Inhalt:
Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Gattungs- bzw. Genrebezeichnungen „Phantastik“, „Science-Fiction“ und „Fantasy“, aber auch „(Anti-)Utopie“ und „Dystopie“ häufig synonym verwendet oder zumindest als eng verwandt empfunden. Und tatsächlich finden sich in entsprechenden literarischen Texten oft Überschneidungen zwischen den verschiedenen Kategorien. So sind viele fiktive utopische und antiutopische Welten durch technisch-wissenschaftliche Innovationen oder eine Mechanisierung der Gesellschaft gekennzeichnet – mal zum Nutzen, mal zum Schaden der Menschheit. In Science-Fiction-Texten wiederum können – je nach Definition – Elemente der Phantastik oder Fantasy vorkommen, was sich bereits bei der in Russland, der DDR und im südslavischen Raum verbreiteten Bezeichnung der „wissenschaftlichen Phantastik“ („naucnaja fantastika“ bzw. „naucna/znanstvena fantastika“) zeigt. Die Phantastik dagegen schließt in ihrer engen Definition eigentlich sowohl eine realistische als auch eine übernatürliche Erklärung für augenscheinlich „phantastische Begebenheiten“ aus und setzt stattdessen auf das unerklärliche Moment der „Unschlüssigkeit“.

Im Seminar werden wir zunächst versuchen, anhand von zentralen Theorien der Literaturwissenschaft (z.B. Tzvetan Todorov, Uwe Durst etc.) „Licht in das Dunkel“ der oft sehr unterschiedlichen Definitionen zu bringen, um uns darauf aufbauend ausführlich mit Beispieltexten der genannten Genres auseinanderzusetzen. Geplant sind u.a. Werke von Puškin, Gogol’, Brjusov, Zamjatin, Bulgakov, den Brüdern Strugackij und Sorokin, wobei wir uns auch einige Stunden mit Texten aus der bosnischen/ kroatischen/ serbischen Literatur beschäftigen werden.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der inhaltlichen und formalen Analyse der Texte. Daneben sollen literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken und die Verwendung von Grundbegriffen aus dem Bereich der Lyrik-, Dramen- und Erzähltheorie geübt werden. Sämtliche Texte liegen in deutscher Übersetzung vor.

Eine erste Auswahl der Seminartexte wird Mitte/Ende September per Mail bekannt gegeben.

Digitale Lehre:
Sollten wegen Corona auch weiterhin keine Präsenzveranstaltungen stattfinden können, wird das Seminar als Videokonferenz über Microsoft Teams durchgeführt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Okt. 2021 10:15 11:45 00 465 P12 Dr. Rebecca Krug
2 Mi, 27. Okt. 2021 10:15 11:45 00 465 P12 Dr. Rebecca Krug
3 Mi, 3. Nov. 2021 10:15 11:45 00 465 P12 Dr. Rebecca Krug
4 Mi, 10. Nov. 2021 10:15 11:45 00 465 P12 Dr. Rebecca Krug
5 Mi, 17. Nov. 2021 10:15 11:45 00 465 P12 Dr. Rebecca Krug
6 Mi, 24. Nov. 2021 10:15 11:45 00 465 P12 Dr. Rebecca Krug
7 Mi, 1. Dez. 2021 10:15 11:45 00 465 P12 Dr. Rebecca Krug
8 Mi, 8. Dez. 2021 10:15 11:45 00 465 P12 Dr. Rebecca Krug
9 Mi, 15. Dez. 2021 10:15 11:45 00 465 P12 Dr. Rebecca Krug
10 Mi, 5. Jan. 2022 10:15 11:45 00 465 P12 Dr. Rebecca Krug
11 Mi, 12. Jan. 2022 10:15 11:45 00 465 P12 Dr. Rebecca Krug
12 Mi, 19. Jan. 2022 10:15 11:45 00 465 P12 Dr. Rebecca Krug
13 Mi, 26. Jan. 2022 10:15 11:45 00 465 P12 Dr. Rebecca Krug
14 Mi, 2. Feb. 2022 10:15 11:45 00 465 P12 Dr. Rebecca Krug
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Rebecca Krug