07.798.040 Geschichte und Theorien der Ethnologie I: Von den Anfängen bis zur Globalisierung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ-Prof. Dr. Markus Verne

Veranstaltungsart: online: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: G+T I

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme:
1) KF-Studierende BA Ethnologie: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, d.h. „Selbststudium“ im Umfang von 39 Zeitstunden, sowie als Abschlussprüfung des Moduls (BA.Ethn.KF.4: Grundfragen der Ethnologie) eine mündliche Prüfung (siehe Beschreibung des Moduls).
2) BF-Studierende BA Ethnologie: Die Vorlesung wird im Rahmen des Moduls BA.Ethn.BF.4: Aufbaumodul besucht. Hier gilt ebenfalls die Vor- und Nachbereitung der Vorlesung im Umfang von 39 Zeitstunden im „Selbststudiums“, sowie als Abschlussprüfung des Aufbaumoduls eine Klausur (90 Minuten).

Inhalt:
Die Geschichte der Ethnologie kann als eine Abfolge von theoretischen Strömungen dargestellt werden, die grundsätzliche Fragen nach Kultur und Gesellschaft zu beantworten suchen, sie aber immer nur vorläufig beantworten können. Die Vorlesung führt in die Geschichte der Ethnologie, ihre wichtigsten theoretischen Strömungen und grundlegenden Debatten ab dem späten 18. Jahrhundert ein; der Schwerpunkt liegt alledings auf der Geschichte der Ethnologie als akademischer Disziplin, wie sie ab Ende des 19. Jahrhunderts an Universitäten und Museen institutionalisiert wurde. Es ist Ziel der Veranstaltung, die sehr heterogene theoretische Auseinandersetzung der Ethnologie mit Kultur und Gesellschaft bis zum Ende des 20. Jahrhunderts nachzuvollziehen. Dabei steht einerseits die ideengeschichtliche Entwicklung dieser Auseinandersetzung im Zentrum, wie sie durch zentrale Figuren des Faches vorangetrieben wurde, andererseits wird der gesellschaftliche Zusammenhang beleuchtet, in dem diese Auseinandersetzung stattfand und zu dem sie, wie wissenschaftliches Denken überhaupt, immer schon in Wechselbeziehung steht. 

Empfohlene Literatur:
Mindestens eine Einführung und ein Lexikon aus der folgenden Liste werden zur Anschaffung empfohlen.
Allgemeine Einführungen
Eriksen, Thomas Hylland (1995): Small Places, Large Issues: An Introduction to Social and Cultural Anthropology. London: Pluto Press.
Feest, Christian und Karl-Heinz Kohl (Hg.) (2001): Hauptwerke der Ethnologie. Stuttgart: Kröner.
Fischer, Hans und Bettina Beer (Hg.) (2003): Ethnologie. Einführung und Überblick. Berlin: Reimer.
Hahn, Hans Peter (2013): Ethnologie. Eine Einführung; Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Kohl, Karl-Heinz (1993): Ethnologie – die Wissenschaft von kulturell Fremden. München: Beck.
Streck, Bernhard (Hg.) (2000): Wörterbuch der Ethnologie (2. und erweiterte Auflage). München/Wuppertal: Trickster im Hammer-Verlag (kein Lexikon, sondern eine Sammlung von Essays zu einer begrenzten Zahl von ethnologischen Begriffen)

Besonders umfassend (Empfehlung):
Petermann, Werner (2004): Die Geschichte der Ethnologie; Wuppertal: Peter Hammer Verlag.


Lexika
Barfield, Thomas (Hg.) (1997): The Dictionary of Anthropology. Oxford: Blackwell.
Barnard, Alan und Jonathan Spencer (Hg.) (1998): Encyclopaedia of Social and Cultural Anthropology. London: Routledge & Kegan.
Bonté, Pierre und Michel Izard (Hg.) (2010): Dictionnaire d l’ethnologie et de l’anthropologie. Paris: Presses universitaires de la France.
Feest, Christian F. & Karl-Heinz Kohl (eds.). 2001. Hauptwerke der Ethnologie. Stuttgart: Kröner.
Hirschberg, Walter und Wolfgang Müller (Hg.) (1999): Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer (nur diese Neuauflage ist auf einem neueren Stand!)
Marschall, Wolfgang (ed.). 1999. Klassiker der Kulturanthropologie. München: Beck.

Digitale Lehre:
Die Vorlesung wird online und asynchron abgehalten, bis auf die erste Sitzung, welche synchron stattfindet, um organisatorisches zu klären.
Es wird zusätzlich ein Tutorium zur Vorlesung angeboten werden, der Termin wird in der ersten Vorlesungswoche geklärt und bekanntgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 10:15 11:45 Online Univ-Prof. Dr. Markus Verne
2 Di, 26. Okt. 2021 10:15 11:45 Online Univ-Prof. Dr. Markus Verne
3 Di, 2. Nov. 2021 10:15 11:45 Online Univ-Prof. Dr. Markus Verne
4 Di, 9. Nov. 2021 10:15 11:45 Online Univ-Prof. Dr. Markus Verne
5 Di, 16. Nov. 2021 10:15 11:45 Online Univ-Prof. Dr. Markus Verne
6 Di, 23. Nov. 2021 10:15 11:45 Online Univ-Prof. Dr. Markus Verne
7 Di, 30. Nov. 2021 10:15 11:45 Online Univ-Prof. Dr. Markus Verne
8 Di, 7. Dez. 2021 10:15 11:45 Online Univ-Prof. Dr. Markus Verne
9 Di, 14. Dez. 2021 10:15 11:45 Online Univ-Prof. Dr. Markus Verne
10 Di, 4. Jan. 2022 10:15 11:45 Online Univ-Prof. Dr. Markus Verne
11 Di, 11. Jan. 2022 10:15 11:45 Online Univ-Prof. Dr. Markus Verne
12 Di, 18. Jan. 2022 10:15 11:45 Online Univ-Prof. Dr. Markus Verne
13 Di, 25. Jan. 2022 10:15 11:45 Online Univ-Prof. Dr. Markus Verne
14 Di, 1. Feb. 2022 10:15 11:45 Online Univ-Prof. Dr. Markus Verne
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Klausur Di, 1. Feb. 2022 10:15-11:45 Univ-Prof. Dr. Markus Verne Nein
2. Klausur (2. Termin/Wiederholung) Di, 26. Jul. 2022 10:15-11:45 Univ-Prof. Dr. Markus Verne Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ-Prof. Dr. Markus Verne