05.861.815 Migrationsliteratur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Migrationsliteratur

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Literatur der Migration, Migrantenliteratur, Gastarbeiterliteratur, Ausländerliteratur, Exilliteratur, Diasporaliteratur, Interkulturelle Literatur, Literatur in Bewegung, Literatur ohne festen Wohnsitz (Ottmar Ette), Transnationale/ transkulturelle Literatur (Eva Hausbacher), Neue Weltliteratur (Heidi Rösch, Elke Sturm-Trigonakis), Writing Outside the Nation (Azade Seyhan) – die Bezeichnungen sind zahlreich, um literarische Texte anzusprechen, die thematisch, strukturell und sprachlich von Erfahrungen der Migration Zeugnis ablegen und in der Regel selbst von AutorInnen stammen, die ihrerseits einen Migrationshintergrund haben. Inwiefern diese Literatur nur auf dem Umweg über die Biografie der VerfasserInnen („Migrantenliteratur“) oder auch unabhängig davon durch bestimmte Textmerkmale („Poetik der Migration“) definiert werden kann, ist strittig. Unbestritten ist, dass im Zeitalter der Globalisierung und weltweiter Wanderbewegungen, die auch die AutorInnen literarischer Texte betreffen, die Literatur der Migration (frz. littérature migrante, engl. migrant literature) eine zunehmende Bedeutung erhält.

Die Vorlesung möchte anhand einiger prominenter Beispiele in die Migrationsliteratur einführen. Welche besonderen Schreibweisen lassen sich beobachten? Mit Hilfe welcher Topoi und Stereotype werden Räume, Personen, kulturelle Eigentümlichkeiten usw. semantisiert, um Heimat und Fremde zu unterscheiden? Inwiefern wird das Perspektivenspiel der Texte kulturell markiert? Inwiefern werden Konstruktionen kultureller Differenz als solche kenntlich gemacht? Welche Rolle spielt offene oder verdeckte Mehrsprachigkeit?

Zur Diskussion stehen Texte von NoViolet Bulawayo, David Dabydeen, Assia Djebar, Tahar Ben Jelloun, Hanif Kureishi, Andreï Makine, Emine Sevgi Özdamar, Zadie Smith, Yoko Tawada u.a.


Empfohlene Literatur:
Sommer, Roy: Fictions of Migration. Ein Beitrag zur Theorie und Gattungstypologie des zeitgenössischen interkulturellen Romans in Großbritannien, Trier 2001; Dumontet, Danielle/ Zipfel, Frank (Hg.), Écriture Migrante/ Migrant Writing, Hildesheim 2008; Schmitz, Helmut (Hg.), Von der nationalen zur internationalen Literatur. Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration, Amsterdam 2009; Vlasta, Sandra: Contemporary Migration Literatur in German and English. A Comparative Study, Leiden, Boston 2016.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
2 Do, 28. Okt. 2021 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
3 Do, 4. Nov. 2021 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
4 Do, 11. Nov. 2021 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
5 Do, 18. Nov. 2021 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
6 Do, 25. Nov. 2021 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
7 Do, 2. Dez. 2021 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
8 Do, 9. Dez. 2021 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
9 Do, 16. Dez. 2021 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
10 Do, 6. Jan. 2022 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
11 Do, 13. Jan. 2022 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
12 Do, 20. Jan. 2022 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
13 Do, 27. Jan. 2022 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel