09.050.2410 M3ED Seminar + Exkursion zur Regionalgeographie "Bonn"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Astrid Matejcek

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: M3ED S + Ex

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: M3ED

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dozentin  Matejcek

Bonn – ehemalige Hauptstadt, UN Stadt, Postkoloniale Stadt


Neben Metropolen wie Berlin, London und Paris behält Bonn wohl eher den Charakter eines Geheimtipps unter den bekannten Hauptstädten. Doch stammt beispielsweise unser heutiges Grundgesetz noch aus Bonn als Bundeshauptstadt 1949, die auch nach der Wende bis 1999 Regierungssitz bleibt.
Neben historisch-geographischen Strukturen der heutigen Bundestadt mit schwindender Bedeutung für die nationale Regierung, Herausforderungen des Strukturwandels, neoliberale Stadtentwicklung sowie Ansätze einer lebenswerten Stadt, wird Bonn als UN-Standort und Magnet für internationale Institutionen und Nichtregierungsorganisationen thematisiert. So werden unterschiedliche theoretische Perspektiven auf internationale Zusammenarbeit und Entwicklung anhand von zentraler Literatur erarbeitet und dann mit Hilfe konkreter Agenden von Einrichtungen wie den Vereinten Nationen, dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) oder dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) illustriert und diskutiert. Ziel der Exkursion ist es unter Anderem, den Studierenden auch durch Besuche bei Einrichtungen der Entwicklungszusammenarbeit einen Eindruck von Forschungs- und Entwicklungspraxis im Globalen Süden zu bieten. Insbesondere vor diesem Hintergrund werden postkoloniale Debatten in der Literatur und die Auseinandersetzung mit Spuren der Kolonialzeit eines postkolonialen Stadtrundgangs ausschlaggebend, um die internationalen sowie geschichtlichen Verflechtungen der Stadt Bonn zu vermitteln.


Vorbereitung und Anforderungen:
In einem Vorbereitungsblock werden die Studierenden die jeweilige Lektüre eines sitzungsvorbereitenden Textes der Gruppe vorstellen, sowie Inhalte bei aktiver Teilnahme an Diskussionen in Kleingruppen vertiefen.


Leistungsnachweis:
Die Veranschaulichung eines Konzeptes von Lernen vor Ort, das einen ausgewählten theoretischen Ansatz anhand eines Fallbeispiels bzw.
Ortes
in Bonn illustriert, wird an einem Nachbereitungsblock ausgearbeitet und dient als Grundlage für die abschließende mündliche Prüfung.


Zeitraum der Blockveranstaltungen:
Vorbesprechungstermin:
Mittwoch 24.11.2021 von 14:00-16:00 Uhr
Vorbereitungsblock:
07. & 08. & 09.03.2022 von 10:00 bis 15:00
Exkursion: 14. & 15. & 16.03.2022
Nachbereitung: 21.03.2022 von 10:00 bis 15:00 Mündliche Prüfungen:
28. & 29.03.2022 von 10:00-18:00 Uhr


Die Kosten für diese Exkursion belaufen sich maximal auf 150 € pro Person.


Die Unterkunft ist ein Hostel (4 bis 6-Bett-Zimmer, je nach Corona-Lage auch Einzelzimmer) vom 13.-16.03.2022, inklusive Frühstück (wenn Corona zulässt). Zusätzlich fallen Kosten für ÖPNV (max. 10€), die sonstige Verpflegung, und die An- und Abreise nach Bonn an.
Die Anreise erfolgt am 13.03.2022 und muss von den Teilnehmenden selbst organisiert werden. Die Exkursion startet am 14.03.2022 und endet am 16.03.2022.

16.03.2022 spät nachmittags, sodass an dem Tag abgereist werden kann.
Die Anmeldung ist verpflichtend, da bereits Unterkünfte gebucht werden müssen.

Zusätzliche Informationen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zur Lehrveranstaltung verbindlich ist. Durch einen Rücktritt nach der verbindlichen Anmeldung sind hierdurch tatsächlich entstehende Kosten von Ihnen in voller Höhe zu tragen, sofern kein Ersatzteilnehmer gefunden wird. Bitte bedenken Sie das bei Ihrer Anmeldung!
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 24. Nov. 2021 14:15 15:45 04 223 Astrid Matejcek
2 Mo, 7. Mär. 2022 10:00 15:00 02 142 N 239 Astrid Matejcek
3 Di, 8. Mär. 2022 10:00 15:00 02 142 N 239 Astrid Matejcek
4 Mi, 9. Mär. 2022 10:00 15:00 02 142 N 239 Astrid Matejcek
5 Mo, 14. Mär. 2022 08:00 23:00 Exkursion Astrid Matejcek
6 Di, 15. Mär. 2022 08:00 23:00 Exkursion Astrid Matejcek
7 Mi, 16. Mär. 2022 08:00 23:00 Exkursion Astrid Matejcek
8 Mo, 21. Mär. 2022 10:00 15:00 02 142 N 239 Astrid Matejcek
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende/r
Astrid Matejcek