02.303.16_110 BA Inhaltsanalyse: Inhalte öffentlicher Kommunikation KF

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel; Prof. Dr. Simone Christine Ehmig; Pablo Jost; Prof. Dr. Marcus Maurer; Prof. Dr. Michael Scharkow

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Inhaltsanalyse

Credits: 8,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 125

Inhalt:
Die Inhaltsanalyse ist die meistgenutzte Methode in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Inhaltsanalysen werden vor allem angewendet, um Inhalte (traditioneller) Massenmedien zu erfassen und zu charakterisieren. Die quantitative Inhaltsanalyse ist dabei ein systematisches und intersubjektiv nachvollziehbares Verfahren zur standardisierten Erfassung von Botschaften. Bei der qualitativen Inhaltsanalyse steht die – ebenfalls durch Kategorien geleitete – Interpretation und Kontextualisierung von Medieninhalten stärker im Fokus, zahlenmäßige Zusammenhänge und Repräsentativität stehen auf der anderen Seite und im Unterschied zur quantitativen Inhaltsanalyse weniger im Vordergrund. Welche der beiden Formen der Inhaltsanalyse gelehrt und praktiziert wird, ist der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung der einzelnen Kurse zu entnehmen.
Der Kurs baut in methodischer Hinsicht auf der Vorlesung „Einführung in die Methoden der Publizistikwissenschaft", der Vorlesung „Statistik", dem Seminar „Statistik" sowie dem Seminar „Datenanalyse mit SPSS" auf. Entsprechendes Wissen ist für ein erfolgreiches Bestehen des Kurses zwingend notwendig und wird daher vorausgesetzt!
Der Fokus des Kurses liegt auf der praktischen Anwendung dieses Wissens im Rahmen eines konkreten inhaltsanalytischen Forschungsprojekts bzw. mehrerer kleiner solcher Forschungsprojekte.

Kurs B (Maurer)
Die seit rund 20 Jahren etablierten TV-Duelle vor Bundestagswahlen werden in diesem Jahr zu Triellen, weil erstmals auch eine Kandidatin der Grünen teilnimmt. Wir wollen im Kurs mit einer Inhaltsanalyse untersuchen, wie sich die beiden Trielle von früheren TV-Duellen unterscheiden: Welche Themen werden behandelt? Welche verbalen und nonverbalen Kommunikationsstrategien wenden die Teilnehmenden an, um das Publikum zu überzeugen? Welche Art Fragen bekommen sie gestellt? Dabei wollen wir vor allem Unterschiede im Kommunikationsverhalten der Teilnehmenden und in der Art und Weise, wie die Moderatoren und Moderatorinnen mit ihnen umgehen, in den Blick nehmen.

Kurs C (Dogruel) & Kurs E (Jost)
Die Verbreitung von Desinformation und Hassrede in digitalen Medien beschäftigen nicht nur wissenschaftliche und öffentlichen Diskussionen, sondern wird zunehmend auch von Strafverfolgungsbehörden als demokratiegefährdend wahrgenommen. Plattformen wie Facebook oder Twitter suchen nach Wegen diesen Phänomenen durch Sperrung von Nutzenden (De-Platforming), Filtern und Löschen von Inhalten beizukommen. Allerdings gibt es weitestgehend unregulierte digitale Kommunikationsräume (bspw. Messenger Dienste), in denen Aktuer:innen weitestgehend unbehelligt demokratie- und menschenverachtende Inhalte verbreiten. Im Kurs werden wir die Kommunikation aus dem Bereich des Rechtsextremismus und demokratiefeindlicher Bewegungen auf verschiedenen Plattformen inhaltsanalytisch untersuchen. Dabei werden wir (messbare) Kategorien für politisch motivierte Hassrede, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) und Stereotypisierung, Rassismus, Desinformation und Verschwörungsideologien im digitalen Raum entwickeln und diese Inhalte anschließend codieren.
Triggerwarnung: Das Lesen und Codieren der Inhalte bedeutet, sich aktiv mit Bezügen zu Rassismus, Sexismus, Homo-/Inter-/Transfeindlichkeit, Ableismus, oder weiterer Diskriminierungsformen auseinanderzusetzen, was unter Umständen belastend sein kann. Bitte bedenken Sie dies, wenn Sie sich für den Kurs anmelden. Wenn Sie diesem Kurs zugeteilt werden und möchten daran aus diesem Grund nicht teilnehmen, können Sie ohne Angabe von Gründen in einer E-Mail an das Studienbüro Publizistik darum bitten, in einen anderen Kurs umgebucht zu werden. Ebenso können Sie sich beim Studienbüro melden, wenn Sie diesen Kurs aufgrund dessen bei Ihrem Ranking der Kleingruppen ausgeschlossen haben, jedoch in keinem der anderen Kurse einen Platz erhalten haben. Auch dies ist ohne Nennung von Gründen möglich.
Organisatorisches: Die Seminare C und E finden in kursübergreifender Kooperation statt.
 

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • BA Inhaltsanalyse: Inhalte öffentlicher Kommunikation KF A

    Prof. Dr. Simone Christine Ehmig

    Di, 19. Okt. 2021 [16:15]-Di, 1. Feb. 2022 [19:45]

  • BA Inhaltsanalyse: Inhalte öffentlicher Kommunikation KF B

    Prof. Dr. Marcus Maurer

    Di, 19. Okt. 2021 [14:15]-Do, 3. Feb. 2022 [15:45]

  • BA Inhaltsanalyse: Inhalte öffentlicher Kommunikation KF C

    Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel

    Do, 21. Okt. 2021 [14:15]-Do, 3. Feb. 2022 [17:45]

  • BA Inhaltsanalyse: Inhalte öffentlicher Kommunikation KF D

    Prof. Dr. Michael Scharkow

    Di, 19. Okt. 2021 [12:15]-Di, 1. Feb. 2022 [15:45]

  • BA Inhaltsanalyse: Inhalte öffentlicher Kommunikation KF E

    Pablo Jost

    Mi, 20. Okt. 2021 [16:15]-Mi, 2. Feb. 2022 [19:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Prof. Dr. Marcus Maurer
Prof. Dr. Simone Christine Ehmig
Pablo Jost
Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel
Prof. Dr. Michael Scharkow