02.303.16_120 BA Politische Kommunikation - Seminar KF/BF

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Laura Heintz; Dr. Christine Meltzer; Prof. Dr. Oliver Quiring; Marlene Schaaf; Prof. Dr. Birgit Stark; Dr. Michael Sülflow

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SE Polit. Kommunik.

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 192

Inhalt:
Kurs A (Quiring): Politische Kommunikation - zu Wirkungen und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre/n Kommunikationswissenschaftler/in
Wenn wir uns mit den Wirkungen der Medien im Rahmen der politischen Kommunikation beschäftigen, liegt der Fokus häufig auf den negativen (Neben-)wirkungen von politischer Kommunikation, wie z.B. zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, verzerrter Berichterstattung und entsprechend verzerrten Wahrnehmungen in der Bevölkerung oder auch mal einer "Zynismusspirale". Wesentlich seltener kommen hingegen positive Wirkungen wie z.B. die Erhöhung des Wissensstandes, das Wecken politischen Interesses oder auch die Vermittlung demokratischer Werte bzw. das Potential zur Partizipation zur Sprache. Im Seminar stellen wir uns Fragen wie z.B. nach dem Verhältnis von positiven Wirkungen und negativen Nebenwirkungen sowie nach den Möglichkeiten, politische Kommunikation konstruktiv zu gestalten.

Kurs B (Stark): Immer gut informiert? Nachrichtenkonsum in Zeiten sozialer Medien
Das Internet hat die Medienwelt und damit unsere Nachrichtennutzung radikal verändert. Auf Facebook folgt man seiner Lieblingszeitung, auf Instagram thematisiert ein Influencer die aktuellsten Wahlergebnisse, auf YouTube guckt man den neuesten Clip von Mai (mailab). Soziale Medien sind im Medienmenü vieler Nutzer fest etabliert und versorgen uns mit einem ständigen Nachrichtenstrom. Aber wie gehen Menschen mit dieser Informationsvielfalt um? Wie haben Social Media-Angebote unsere Nutzungsgewohnheiten verändert? Was bleibt tatsächlich beim User hängen? Inhalte werden nicht nur algorithmisch kuratiert und selektiert, sondern auch mit sozialen Kontextinformationen wie Likes und Kommentaren angereichert. Illustrierte Hyperlinks teasern Nachrichten in bunten Informationsumgebungen an und vermitteln vielen Nutzern eine Wissensillusion. Hinzu kommt, dass falsche oder irreführende Informationen sich in sozialen Netzwerken rasch verbreiten und ganz neue Nachrichtenkompetenzen von den Usern fordern.
Wir wollen die Wirkungen einer veränderten Nachrichtennutzung für die Meinungsbildung und öffentliche Diskurse im Seminar analysieren. Zu Beginn werden wir die zentralen Kommunikationslogiken sozialer Medien betrachten, umso Risiken und Chancen besser einordnen zu können. Danach werden wir unterschiedliche Nutzungspraktiken und -gewohnheiten und ihre Folgen für die Wissensvermittlung und politische Informiertheit untersuchen. Abschließend widmen wir uns der Frage, welche Nachrichtenkompetenzen wir zukünftig brauchen, um eine freie Meinungsbildung zu sichern. Denn funktionierende Demokratien sind auf gut informierte BürgerInnen angewiesen.

Kurs C (Meltzer): Die Rolle der Medien in Bezug auf Ungleichbehandlung und Diskriminierung
Der Kurs widmet sich der Rolle der Medien in Bezug auf gesellschaftliche Ungleichbehandlung und Diskriminierung von sozialen Gruppen. Abgrenzungskriterien sozialer Gruppe können z.B. auf Grund von (wahrgenommener) Herkunft, dem Glauben, der Sexualität, des Geschlechts, körperlicher oder geistiger Fähigkeiten, oder der gesellschaftlichen Klasse vorgenommen werden. Entsprechend sind betroffene Gruppen beispielsweise People of Color, Homo- und Bisexuelle, Transmenschen, Personen nicht-christlichen Glaubens, Personen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, Arbeitssuchende, Wohnungslose, etc.. Medien sind einerseits Teil der Gesellschaft, prägen sie aber andererseits auch mit. Daher werden wir sowohl die mediale Repräsentation ausgewählter sozialer Gruppen betrachten als auch die Ursachen und Wirkung dieser Abbildungen im Kurs diskutieren und – sofern dies möglich erscheint – über Lösungswege für eine würdige mediale Berichterstattung diskutieren. Dabei werden wir uns auf Studien des gesamten kommunikationswissenschaftlichen Methodenkatalogs stützen, im Kurs aber auch neue bzw. aktualisierte empirische Fragestellungen andenken. 

Kurs D (Schaaf): Sind die Medien schuld am Erfolg/Misserfolg von Protestbewegungen?
Gerade bei populistischen und radikalen sozialen Bewegungen ringen Medienschaffende immer wieder mit der Frage, wie über diese Gruppierungen und ihre Aktionen berichtet werden sollte. Im Kontext der Querdenken-Bewegung wurden beispielsweise journalistische Stimmen laut, die kritisch fragten, ob die Berichterstattung über deren Aktionen nicht einen zu großen Raum einnehme. Die Annahme hinter diesen Debatten: Mediale Aufmerksamkeit und der Ton in der Berichterstattung verleihen der Protestbewegung Aufschwung. In ähnlicher Weise wird beispielsweise auch angenommen, dass die FridaysForFuture-Bewegung enorm von medialer Aufmerksamkeit profitiert hat. Protestaktionen wie jüngst die der Extinction Rebellion vor ARD-Medienhäusern zeigen: Die Berichterstattung wird von Seiten der Bewegung aktiv wahrgenommen, reflektiert und zieht mitunter auch direkt Proteste nach sich. Wir ergründen im Seminar dieses spannungsreiche Wechselspiel zwischen Medien und Protestbewegungen. Wie wirkt die mediale Präsenz der Gruppen und die Berichterstattung einzelner Themen auf die Bewegungen zurück? Und was macht die Berichterstattung über die Proteste eigentlich mit Unbeteiligten? Diesen Fragen werden wir im Seminar nachgehen, indem wir relevante theoretische Ansätze aber auch empirische Untersuchungen aufarbeiten und darüber hinaus eigene Forschungsdesigns entwickeln sowie testen.

Digitale Lehre:
Kleingruppe E von Dr. Michael Sülflow findet als digitaler Kurs statt, der Kurs ist überwiegend asynchron. Informationen zum Kurs finden Sie in der ersten Vorlesungswoche auf Moodle.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • BA Politische Kommunikation - Seminar KF/BF A

    Prof. Dr. Oliver Quiring

    Do, 21. Okt. 2021 [12:15]-Do, 3. Feb. 2022 [13:45]

  • BA Politische Kommunikation - Seminar KF/BF B

    Prof. Dr. Birgit Stark

    Do, 21. Okt. 2021 [12:15]-Do, 3. Feb. 2022 [13:45]

  • BA Politische Kommunikation - Seminar KF/BF C

    Dr. Christine Meltzer

    Do, 21. Okt. 2021 [18:15]-Do, 3. Feb. 2022 [19:45]

  • BA Politische Kommunikation - Seminar KF/BF D

    Marlene Schaaf

    Fr, 22. Okt. 2021 [10:15]-Fr, 4. Feb. 2022 [11:45]

  • BA Politische Kommunikation - Seminar KF/BF E

    Dr. Michael Sülflow

    Mi, 20. Okt. 2021 [08:15]-Mi, 2. Feb. 2022 [09:45]

  • BA Politische Kommunikation - Seminar KF/BF F

    Laura Heintz

    Fr, 22. Okt. 2021 [10:15]-Fr, 4. Feb. 2022 [11:45]

  • BA Politische Kommunikation - Seminar KF/BF G - ENTFÄLLT

    N.N.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Christine Meltzer
Prof. Dr. Oliver Quiring
Prof. Dr. Birgit Stark
Dr. Michael Sülflow
Marlene Strehler-Schaaf
Laura Heintz