07.012.920 Theater, Spiele, Gladiatur. Gegenwelten der Arbeit in der Antike

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Klaus Junker

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V KA

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird als Vorlesung mit flexibel eingefügten Diskussionsanteilen durchgeführt, vollständig in Präsenz, sofern erlaubt.

Inhalt:
Ein zeitloses Thema. Lange bevor von Work-Life-Balance gesprochen wurde, hat man den Grundsatz in der Antike praktiziert. In allen Epochen wurden Möglichkeiten geschaffen, sich von den Pflichten des Arbeitslebens und der Lebensroutine zu entfernen und in intensiver Form in andere Welten zu versenken. So unterschiedlich athletische Wettbewerbe wie die Olympischen Spiele, Theateraufführungen in Athen und anderswo oder die Kämpfe von Gladiatoren sind: immer geht es darum, sich für begrenzte Zeit in eine andere Welt zu versetzen, als Mitwirkender oder, ungleich häufiger, als Zuschauer. Wir wollen in der Veranstaltung einige markante Bereiche dieser Gegenwelten kennenlernen, dabei die dafür nötigen Bauten in den Blick nehmen, aber auch bildliche Zeugnisse untersuchen. So wichtig schriftliche Quellen für das Verständnis dieser Welten sind, so unverzichtbar sind die dicht überlieferten archäologischen Zeugnisse, um eine konkrete Anschauung von Theater, Spielen etc. zu gewinnen.

Empfohlene Literatur:
S. Moraw – E. Nölle (Hrsg.), Die Geburt des Theaters in der griechischen Antike (Mainz 2002)
W.-D. Heilmeyer (Hrsg.), Mythos Olympia. Kult und Spiele (München 2012)
U. Pappalardo, Zu Ehren des Zeus. Die Olympischen Spiele der Antike (Darmstadt 2020)
P. Connolly, Colosseum – Arena der Gladiatoren (Stuttgart 2005)
K. S. Freyberger – C. Zitzl, Im Labyrinth des Kolosseums. Das größte Amphitheater der Welt auf dem Prüfstand (Mainz 2016)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
2 Do, 28. Okt. 2021 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
3 Do, 4. Nov. 2021 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
4 Do, 11. Nov. 2021 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
5 Do, 18. Nov. 2021 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
6 Do, 25. Nov. 2021 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
7 Do, 2. Dez. 2021 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
8 Do, 9. Dez. 2021 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
9 Do, 16. Dez. 2021 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
10 Do, 6. Jan. 2022 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
11 Do, 13. Jan. 2022 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
12 Do, 20. Jan. 2022 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
13 Do, 27. Jan. 2022 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
14 Do, 3. Feb. 2022 12:15 13:45 00 151 P3 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Klaus Junker