05.067.480 REPN: Hugo von Hofmannsthals Prosa

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Yvonne Wolf

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: REPN

Prioritätsschema: Priorisierung REPN
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (3., 4. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inwiefern die Veranstaltung in Präsenz oder online in Form von Videokonferenzsitzungen stattfindet, wird entsprechend der pandemiebedingten Situation im Herbst noch zu entscheiden sein. Ich bitte, auf diesbezügliche Informationen, die ich an die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschicken werde, zu achten.

Zur 'aktiven Teilnahme' gehört neben der Lektüre der Primärtexte und der Mitarbeit im Unterricht die Bereitschaft, an der Gestaltung eines thematischen Blocks einschl. Präsentation (voraussichtlich in Arbeitsgruppen) mitzuwirken. Des Weiteren können Lektüreeinheiten mit Arbeitsaufträgen hinzukommen. Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen folgen in der ersten Sitzung.

Inhalt:
Hugo von Hofmannsthal gehört zu den prominentesten Vertretern der Wiener Moderne, dessen Werk alle Gattungen - von Gedichten, Erzählungen, Essays und Dramen bis hin zu Opernlibretti - umfasst. Seine Texte zeichnen sich durch ein großes Maß an ästhetischer Komplexität, weitreichender Intertextualität und sprachlicher Artifizialität aus und stellen damit entsprechend hohe Anforderungen an eine Lektüre. Ziel der Veranstaltung wird es sein, sich anhand besonders wichtiger und herausragender Prosatexte Hofmannsthals mit den Spezifika seines Erzählens im literar- bzw. kulturhistorischen Kontext der Wiener Moderne vertraut zu machen. Gegenstand des Seminars werden z.B. „Das Märchen der 672. Nacht“, „Reitergeschichte“, sein Romanfragment „Andreas“ oder auch der berühmte Chandos-Brief („Ein Brief“) sein.

Empfohlene Literatur:
Textausgaben: 
Im Seminar werden, der leichten Zugänglichkeit halber, Reclam-Ausgaben zugrunde gelegt. Die genaue Auswahl der zu lesenden Prosatexte aus den Sammelbänden wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


  • Hugo von Hofmannsthal: Der Brief des Lord Chandos. Hg. v. Fred Lönker. Stuttgart: Reclam, 2019 (= Reclams Universal-Bibliothek; 19503). 
  • H.v.H.: Erzählungen. Auswahl und Nachwort von Ursula Renner. Stuttgart: Reclam, 2000 (= Reclams Universal-Bibliothek; 18035). 
  • H.v.H.: Andreas. Hg. von Mathias Mayer. Bibl. erg. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2000 (= Reclams Universal-Bibliothek; 8800).  

Literatur zur Einführung:

  • Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart: Metzler, 2016.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 22. Okt. 2021 10:00 11:30 02 132 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
2 Fr, 29. Okt. 2021 10:00 11:30 02 132 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
3 Fr, 5. Nov. 2021 10:00 11:30 02 132 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
4 Fr, 12. Nov. 2021 10:00 11:30 02 132 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
5 Fr, 19. Nov. 2021 10:00 11:30 02 132 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
6 Fr, 26. Nov. 2021 10:00 11:30 02 132 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
7 Fr, 3. Dez. 2021 10:00 11:30 02 132 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
8 Fr, 10. Dez. 2021 10:00 11:30 02 132 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
9 Fr, 17. Dez. 2021 10:00 11:30 02 132 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
10 Fr, 7. Jan. 2022 10:00 11:30 02 132 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
11 Fr, 14. Jan. 2022 10:00 11:30 02 132 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
12 Fr, 21. Jan. 2022 10:00 11:30 02 132 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
13 Fr, 28. Jan. 2022 10:00 11:30 02 132 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
14 Fr, 4. Feb. 2022 10:00 11:30 02 132 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Yvonne Wolf