05.067.1130 HNDL/SFNL I-V (Master): Das barocke Trauerspiel

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Timothy Attanucci

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HNDL

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: HNDL/SFNLI-V (Master) Gruppe 1

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HNDL/SFNL I-V

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die ersten zwei Sitzungen am 19.10.2021 und am 26.10.2021 finden online auf Microsoft Teams (gratis für alle Studierenden als App oder Online-Anwendung für Rechner oder Smartphone) statt. Alle Teilnehmenden werden zu diesem Zweck in ein Team – möglicherweise kurz vor Sitzungsbeginn -- eingeladen. Bitte beachten Sie weitere Ankündigungen und Nachrichten auf Moodle. Ab dem 02.11.2021 wird sich das Seminar in Präsenz im SB II, Raum 03 144, treffen.

Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Lektüre ausgewählter Trauerspiele von Andreas Gryphius (1616–1664) und Daniel Caspar von Lohenstein (1635–1683), die seit der breiteren Rezeption von Walter Benjamins Studie zum Ursprung des deutschen Trauerspiels (1928) zum Kanon der neueren deutschen Literaturgeschichte gehören. Benjamin kommt das Verdienst zu, nicht nur eine lange unterschätzte Gattung literaturgeschichtlich rehabilitiert, sondern auch neue Interpretationsansätze zur Diskussion gestellt zu haben, die bis heute die Barockforschung inspirieren. Die von Benjamin hervorgehobene politischen, theologischen, und ökonomischen Dimensionen des Trauerspiels bilden den Schwerpunkt des Seminars, das die Leitfrage verfolgt, wie sich literarische Innovationen zu kultur- und mentalitätshistorischen Entwicklungen – z.B. Säkularisierung, Absolutismus, Globalisierung – verhalten. Dabei sollen auch Aspekte berücksichtigt werden, die die neuere Forschung intensiv behandelt hat: u.a. Rhetorik, Emblematik, Affektenlehre, Allegorie, Gender, Theaterpraxis und Buchmedialität.

Empfohlene Literatur:
Asmuth, Bernhard: Daniel Casper von Lohenstein. Stuttgart 1971.
Benjamin, Walter: Ursprung des deutschen Trauerspiels. Hg. v. Rolf Tiedemann. 6. Auflage. Frankfurt a. M. 1993.
Kaminski, Nicola: Andreas Gryphius. Stuttgart 1998.
Kaminski, Nicola (Hg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston 2016.
Keller, Andreas: Frühe Neuzeit. Das rhetorische Zeitalter. Berlin 2008.
Meid, Volker: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock: vom Spa¨thumanismus zur Fru¨haufkla¨rung 1570-1740. München 2009.
Niefanger, Dirk: Barock. Lehrbuch Germanistik. 3. Auflage. Stuttgart 2012.

Zusätzliche Informationen:
Aktive Teilnahme: Genaueres zur aktiven Teilnahme und den damit verbundenen Anforderungen wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Prüfungsformat: Hausarbeit, 12-15 S.; bzw. im Modul 14/15: mündliche Prüfung, 10 (von 20) Min.

Digitale Lehre:
Kursinfos und Materialien auf Moodle.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. Timothy Attanucci
2 Di, 26. Okt. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. Timothy Attanucci
3 Di, 2. Nov. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. Timothy Attanucci
4 Di, 9. Nov. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. Timothy Attanucci
5 Di, 16. Nov. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. Timothy Attanucci
6 Di, 23. Nov. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. Timothy Attanucci
7 Di, 30. Nov. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. Timothy Attanucci
8 Di, 7. Dez. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. Timothy Attanucci
9 Di, 14. Dez. 2021 10:15 11:45 03 144 Dr. Timothy Attanucci
10 Di, 4. Jan. 2022 10:15 11:45 03 144 Dr. Timothy Attanucci
11 Di, 11. Jan. 2022 10:15 11:45 03 144 Dr. Timothy Attanucci
12 Di, 18. Jan. 2022 10:15 11:45 03 144 Dr. Timothy Attanucci
13 Di, 25. Jan. 2022 10:15 11:45 03 144 Dr. Timothy Attanucci
14 Di, 1. Feb. 2022 10:15 11:45 03 144 Dr. Timothy Attanucci
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Timothy Attanucci