05.067.1130 HNDL/SFNL I-V (Master): DDR-Dramatik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carsten Jakobi

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HNDL

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: HNDL/SFNL I-V (Master) Gruppe 2

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HNDL/SFNL I-V

Inhalt:
 
Nach 1945 entwickelt sich das deutschsprachige Theater, spiegelbildlich zur Entstehung zweier entgegengesetzter Gesellschaftssysteme in Europa, in verschiedene Richtungen. Die Frage, ob die deutsche Zweistaatlichkeit auch zwei Literaturen hervorgebracht habe, kann im Hinblick auf das Theater eindeutig bejaht werden. Anders als in Westdeutschland findet in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. später in der DDR zunächst eine Rezeption des Exildramas, namentlich Brechts statt. Das Theater erteilt sich einen dezidierten politischen Auftrag als Hilfsmittel des sozialistischen Aufbaus. Als Konsequenz etablieren sich Dramenformen, die im westlichen Theater kein Pendant haben, wie z.B. das Produktionsstück. Spätere Dramen bemühen sich um das Konzept einer „sozialistischen Klassik“, das insbesondere mit Peter Hacks verknüpft ist.
Das Seminar folgt diesem Weg von Brechts Revolutionsdrama Die Tage der Kommune bis zur Endphase der DDR-Dramatik, in der sich eine literarische Konvergenz an die literarische Entwicklung der BRD und Westeuropas abzeichnet. In methodischer Hinsicht wird es darum gehen, einer Theaterliteratur theoretisch gerecht zu werden, die mit den Basisideologemen des bürgerlichen Theaters (z.B. Psychologismus) gebrochen hat.
 

Empfohlene Literatur:
 
Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erw. Neuausgabe Berlin 2000 (= AtV, Bd. 8052).
Jäger, Andrea: Schriftsteller-Identität und Zensur. Über die Bedingungen des Schreibens im „realen Sozialismus“. In: Heinz Ludwig Arnold/Frauke Meyer-Gosau (Hrsg.): Literatur in der DDR. Rückblicke. München 1991. (= Text + Kritik Sonderband), S. 137-148.
Link, Jürgen: Von der Spaltung zur Wiedervereinigung der deutschen Literatur? (Überlegungen am Beispiel des Produktionsstücks). In: Jahrbuch zur Literatur in der DDR 1/1980, S. 59-77.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 22. Okt. 2021 10:15 11:45 03 153 Dr. Carsten Jakobi
2 Fr, 29. Okt. 2021 10:15 11:45 03 153 Dr. Carsten Jakobi
3 Fr, 5. Nov. 2021 10:15 11:45 03 153 Dr. Carsten Jakobi
4 Fr, 12. Nov. 2021 10:15 11:45 03 153 Dr. Carsten Jakobi
5 Fr, 19. Nov. 2021 10:15 11:45 03 153 Dr. Carsten Jakobi
6 Fr, 26. Nov. 2021 10:15 11:45 03 153 Dr. Carsten Jakobi
7 Fr, 3. Dez. 2021 10:15 11:45 03 153 Dr. Carsten Jakobi
8 Fr, 10. Dez. 2021 10:15 11:45 03 153 Dr. Carsten Jakobi
9 Fr, 17. Dez. 2021 10:15 11:45 03 153 Dr. Carsten Jakobi
10 Fr, 7. Jan. 2022 10:15 11:45 03 153 Dr. Carsten Jakobi
11 Fr, 14. Jan. 2022 10:15 11:45 03 153 Dr. Carsten Jakobi
12 Fr, 21. Jan. 2022 10:15 11:45 03 153 Dr. Carsten Jakobi
13 Fr, 28. Jan. 2022 10:15 11:45 03 153 Dr. Carsten Jakobi
14 Fr, 4. Feb. 2022 10:15 11:45 03 153 Dr. Carsten Jakobi
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Carsten Jakobi