05.067.940 SEVV I (Master): Didaktische Methoden in der Gestaltung mehrsprachiger Lehr-Lernsituationen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Anke Sennema

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEVV

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: SEVV

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung SEVV

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs findet in Präsenz statt. Für die Teilnahme gelten die Zutrittsregeln der JGU

Inhalt:
Eine Stärkung von Sprachsensibilität und Sprachbewusstheit befähigt Lernende darin, sich mit dem Gegenstand Sprache auseinanderzusetzen und eigene Sprachfähigkeiten sowohl für sprachliches als auch fachliches Lernen einzubringen. In diesem Seminar setzen wir uns mit Phänomenen mehrsprachiger Sprachverwendung auseinander (Transfer, Interferenz, Innovation) und erarbeiten, wie diese mittels didaktischer Methoden und Zugänge (Translanguaging, Sprachmittlung) für Sprachbewusstheit und den Sprachlernprozess fruchtbar gemacht werden können. Studierende werden angeleitet und motiviert, erlerntes Wissen und fachspezifische Methoden zur Analyse und Lösung didaktischer Aufgaben und Lehrsituationen anzuwenden.
Ziele
Die Studierenden sind mit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung um den Gebrauch von individueller Mehrsprachigkeit vertraut und wissen um die Besonderheiten von plurilingualem Sprachwissen und Sprachkönnen. Sie sind in der Lage, mehrsprachige Unterrichtsaktivitäten zu konzipieren und sprachförderlich zu gestalten. Neben der Erweiterung der fachdidaktischen Reflexionsfähigkeit wird auch die Wahrnehmung der eigenen Sprachenverwendung in der Rolle als Lehrperson geschärft.

Empfohlene Literatur:

Literatur (Einstieg)
Budde, Monika (2019). Translanguaging im Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen: eine Methode oder mehr? In: Der Deutschunterricht 3/2019: Themenheft Interkulturalität, S. 17-29.
CEFR Companion Volume with New Descriptors (2018). Online [31.08.2021]
https://rm.coe.int/cefr-companion-volume-with-new-descriptors-2018/1680787989
García, Ophelia & Li, Wei (2015). Translanguaging, Bilingualism, and Bilingual Education. In O. García, S. Boun & W. E. Wright (Hg.), The Handbook of bilingual and multilingual education. Chichester: Wiley-Blackwell, S. 223–240.
Hufeisen, Britta (2010). Theoretische Fundierung multiplen Sprachenlernens – Faktorenmodell 2.0. In B. Hufeisen (Hg.), Mehrsprachigkeitsdidaktik. München: Iudicium (Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 36), S. 200–208.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 22. Okt. 2021 08:15 09:45 03 134 Dr. Anke Sennema
2 Fr, 29. Okt. 2021 08:15 09:45 03 134 Dr. Anke Sennema
3 Fr, 5. Nov. 2021 08:15 09:45 03 134 Dr. Anke Sennema
4 Fr, 12. Nov. 2021 08:15 09:45 03 134 Dr. Anke Sennema
5 Fr, 19. Nov. 2021 08:15 09:45 03 134 Dr. Anke Sennema
6 Fr, 26. Nov. 2021 08:15 09:45 03 134 Dr. Anke Sennema
7 Fr, 3. Dez. 2021 08:15 09:45 03 134 Dr. Anke Sennema
8 Fr, 10. Dez. 2021 08:15 09:45 03 134 Dr. Anke Sennema
9 Fr, 17. Dez. 2021 08:15 09:45 03 134 Dr. Anke Sennema
10 Fr, 7. Jan. 2022 08:15 09:45 03 134 Dr. Anke Sennema
11 Fr, 14. Jan. 2022 08:15 09:45 03 134 Dr. Anke Sennema
12 Fr, 21. Jan. 2022 08:15 09:45 03 134 Dr. Anke Sennema
13 Fr, 28. Jan. 2022 08:15 09:45 03 134 Dr. Anke Sennema
14 Fr, 4. Feb. 2022 08:15 09:45 03 134 Dr. Anke Sennema
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Anke Sennema