05.067.1103 HTHE/STHE I-II: Zur Syntax-Pragmatik-Schnittstelle

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Franz Josef d'Avis

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HTHE

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: HTHE/STHE Gruppe 1

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HTHE/STHE

Inhalt:
Syntaktische Phänomene können einen Einfluss auf pragmatische Aspekte einer Äußerung zum Beispiel mit Bezug auf den Diskurs oder die Informationsstruktur haben. Es macht etwa einen Unterschied, durch welche Konstituente das Vorfeld in einem Verbzweitsatz des Deutschen besetzt ist. Im folgenden Beispiel (1) steht das Subjekt (der Förster) im Vorfeld, in (2) das Akkusativobjekt (den Tannenbaum).

(1) Der Förster hat den Tannenbaum gefällt.
(2) Den Tannenbaum hat der Förster gefällt.

 Die Wortfolge in (1) erscheint uns als unauffälliger als die Wortfolge in (2). In (2) ist die Konstituente den Tannenbaum in einem gewissen Sinn hervorgehoben und verlangt einen spezifischen Kontext, damit wir eine Äußerung von (2) als angemessen empfinden. Hier haben wir eine deutliche Beziehung zwischen einer syntaktischen Struktur und Eigenschaften auf pragmatischer Ebene.

Wir werden uns in diesem Seminar mit einer Reihe von Beziehungen zwischen der syntaktischen und der pragmatischen Ebene (z.B. verschiedene Möglichkeiten der Vorfeldbesetzung, verschiedene Versetzungsphänomen) und deren theoretischer Analyse beschäftigen.

 

Empfohlene Literatur:
Sonja Müller (2019). Die Syntax-Pragmatik-Schnittstelle. Ein Studienbuch. Tübingen: Narr.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut PD Dr. Franz Josef d'Avis
2 Di, 26. Okt. 2021 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut PD Dr. Franz Josef d'Avis
3 Di, 2. Nov. 2021 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut PD Dr. Franz Josef d'Avis
4 Di, 9. Nov. 2021 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut PD Dr. Franz Josef d'Avis
5 Di, 16. Nov. 2021 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut PD Dr. Franz Josef d'Avis
6 Di, 23. Nov. 2021 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut PD Dr. Franz Josef d'Avis
7 Di, 30. Nov. 2021 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut PD Dr. Franz Josef d'Avis
8 Di, 7. Dez. 2021 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut PD Dr. Franz Josef d'Avis
9 Di, 14. Dez. 2021 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut PD Dr. Franz Josef d'Avis
10 Di, 4. Jan. 2022 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut PD Dr. Franz Josef d'Avis
11 Di, 11. Jan. 2022 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut PD Dr. Franz Josef d'Avis
12 Di, 18. Jan. 2022 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut PD Dr. Franz Josef d'Avis
13 Di, 25. Jan. 2022 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut PD Dr. Franz Josef d'Avis
14 Di, 1. Feb. 2022 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut PD Dr. Franz Josef d'Avis
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Franz Josef Avis