05.067.1103 HTHE/STHE I-II: Genus diachron und kontrastiv

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Andreas Klein

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HTHE

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: HTHE/STHE Gruppe 2

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HTHE/STHE

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist ein großes Interesse am Veranstaltungsthema und die Bereitschaft zur gründlichen Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen. Dazu gehört die wöchentliche Lektüre von (teils englischsprachiger) Fachliteratur ebenso wie eine einmalige Diskussionsmoderation. Nicht zuletzt sollten Sie ein solides grammatisches Grundlagenwissen mitbringen.

Inhalt:
Das Deutsche zwingt uns permanent, Entitäten, über die wir sprechen, zu kategorisieren. Am selbstverständlichsten geschieht dies durch Genus, das uns diktiert, eine Maria mit sie zu pronominalisieren und einen Jonas mit er. So klar in diesen Fällen das Einordnungsprinzip ist (weiblich -> feminin, männlich -> maskulin), so arbiträr scheint es in anderen (die Pest, der Rest, das Nest). Das war wahrscheinlich nicht immer so. Die Komplexität des deutschen Genussystems, das im Sprachvergleich als ein Extrem gilt, ist Resultat zahlreicher Entwicklungen. Wir werden in diesem Kurs u.a. Semantisierungen von Genus in den Blick nehmen: Warum werden Frauen in den idg. Sprachen feminin und in manchen Dialekten sogar neutral klassifiziert? Wir werden uns die Zuweisungsprinzipien im Althochdeutschen ansehen: Wie unterscheiden sie sich vom Neuhochdeutschen? Was passiert, wenn Prinzipien kollidieren (Das Mädchen kauft sich eine Playstation. Sie spielt den ganzen Tag damit.) Wie hängt und hing Genus mit anderen Kategorien (Numerus, Kasus oder dem System Deklinationsklasse) zusammen? Der gegenwärtige, metasprachliche Diskurs über das generische Maskulinum und damit verbundener Sprachwandel soll ebenfalls objektiv diskutiert werden. Diese und weitere Themen wollen wir auch im Kontrast zu anderen (insb. germanischen) Sprachen betrachten.

Zusätzliche Informationen:
Die Modulprüfung richtet sich nach den verschiedenen Prüfungsordnungen und deshalb teils nach Ihren individuellen Studienentscheidungen. Studierende im M.Ed. müssen dringend die Bestimmungen der Module 14 und 15 beachten.
 

Digitale Lehre:
Das Seminar findet regelmäßig in Präsenz statt. Dabei gelten die aktuellen Regelungen (insb. zu beachten: 3G-Nachweis und Maskenpflicht).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 12:15 13:45 03 436 Andreas Klein
2 Di, 26. Okt. 2021 12:15 13:45 03 436 Andreas Klein
3 Di, 2. Nov. 2021 12:15 13:45 03 436 Andreas Klein
4 Di, 9. Nov. 2021 12:15 13:45 03 436 Andreas Klein
5 Di, 16. Nov. 2021 12:15 13:45 03 436 Andreas Klein
6 Di, 23. Nov. 2021 12:15 13:45 03 436 Andreas Klein
7 Di, 30. Nov. 2021 12:15 13:45 03 436 Andreas Klein
8 Di, 7. Dez. 2021 12:15 13:45 03 436 Andreas Klein
9 Di, 14. Dez. 2021 12:15 13:45 03 436 Andreas Klein
10 Di, 4. Jan. 2022 12:15 13:45 03 436 Andreas Klein
11 Di, 11. Jan. 2022 12:15 13:45 03 436 Andreas Klein
12 Di, 18. Jan. 2022 12:15 13:45 03 436 Andreas Klein
13 Di, 25. Jan. 2022 12:15 13:45 03 436 Andreas Klein
14 Di, 1. Feb. 2022 12:15 13:45 03 436 Andreas Klein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Andreas Klein