07.068.270b Hauptseminar Mittelalter: Das letzte Gefecht? Die Bedeutung spätmittelalterlicher Schlachten in reichs- und landesgeschichtlicher Perspektive

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 6

Anmeldegruppe: WS 2021 HS MA

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. Hinzu kommt das Referat als Studienleistung.

Inhalt:
Das späte Mittelalter kennt zahlreiche schicksalhafte Schlachten, die als entscheidende Wegmarken und als Wendepunkte der Geschichte beschrieben werden – hätte die Gegenseite den Sieg errungen, dann wäre gewiss alles ganz anders gekommen. Was etwa wäre aus der Herrschaft König Adolfs von Nassau geworden, wenn er die Schlacht von Göllheim gewonnen hätte? Wäre halb Deutschland heute dänisch, wenn es dem Verbund norddeutscher Fürsten nicht gelungen wäre, den dänischen König Waldemar II. in der Schlacht von Bornhöved zurückzuschlagen? Und hätte überhaupt jemand die Expansion des burgundischen Herzogs im Westen des römisch-deutschen Reiches stoppen können, wenn dieser nicht überraschend an der Belagerung des kleinen Neuss gescheitert wäre? Ob diese Fragen am Ende des Hauptseminars beantwortet werden können, mag sich zeigen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht jedenfalls, ausgewählte spätmittelalterliche Schlachten hinsichtlich ihres historischen Kontextes und der Motive der beteiligten Akteure vergleichend zu untersuchen und ihre Bedeutung für die Reichs- und Landesgeschichte zu ermessen. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Frage, was die Überlieferung tatsächlich preisgibt und inwiefern sie durch die Siegerseite beeinflusst wird. In der Diskussion der einzelnen Fallbeispiele wird schließlich zu sehen sein, ob es sich bei den Schlachten um singuläre Ereignisse handelte und ob sich strukturelle Gemeinsamkeiten erkennen lassen.

Das Hauptseminar startet am Dienstag, den 19. Oktober. Der benotete Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliche Hausarbeit, die im Anschluss an das Seminar zu verfassen ist. Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind Referate und schriftliche Arbeitsaufträge vorgesehen, die der Vorbereitung der gemeinsamen Quellenlektüre und Diskussion dienen.

Empfohlene Literatur:
Krieg im Mittelalter, hg. von Gerd Althoff u. a. (Damals. Sonderband), Darmstadt 2017.

Kulturgeschichte der Schlacht, hg. von Marian Füssel/Michael Sikora (Krieg in der Geschichte 78), Paderborn 2014.

Malte Prietzel, Krieg im Mittelalter, Darmstadt 2006.

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Digitale Lehre:
Bitte beachten Sie: Das Hauptseminar findet in Präsenz statt unter Einhaltung der geltenden Hygiene-Regeln. Genauere Informationen zum Ablauf erhalten Sie vor dem Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
2 Di, 26. Okt. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
3 Di, 2. Nov. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
4 Di, 9. Nov. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
5 Di, 16. Nov. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
6 Di, 23. Nov. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
7 Di, 30. Nov. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
8 Di, 7. Dez. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
9 Di, 14. Dez. 2021 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
10 Di, 4. Jan. 2022 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
11 Di, 11. Jan. 2022 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
12 Di, 18. Jan. 2022 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
13 Di, 25. Jan. 2022 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
14 Di, 1. Feb. 2022 10:15 11:45 SB II 01-525 Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion