05.861.190 Der Autor als Kulturvermittler: Germaine de Staël und Heinrich Heine

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Der Autor als Kultur

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Anmeldegruppe: 190

Inhalt:
Germaine de Staël und Heinrich Heine sind zwei Autoren, die sich im 19. Jahrhundert intensiv um den deutsch-französischen Kulturaustausch verdient gemacht haben, insbesondere auf dem Feld der Literatur und Philosophie. Beide engagieren sich für die jeweils eigene nationale Kultur, suchen diese aber jeweils durch Anregungen von jenseits des Rheins zu befördern. Sie haben sich im Nachbarland lange aufgehalten und dessen Kultur genau beobachtet. Beide sind so in einem präzisen Sinn internationale Autoren. Während de Staël ihren Landsleuten insbesondere bestimmte Aspekte deutscher Literatur und Kunst zum Vorbild empfahl, sah Heine in Frankreich vor allem in politischer Hinsicht ein Modell, an dem Deutschland lernen könne.

Im Zentrum des Seminars stehen die Lektüre und Diskussion von de Staëls komparatistischem Klassiker „De l’Allemagne“ (1813/14) sowie der Pariser Schriften Heines („Französische Maler“, „Französische Zustände“, „Lutetia“, „Die Romantische Schule“, „Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland“ u.a.) aus den 1830er Jahren.

Empfohlene Literatur:

Bollacher, Martin, „Die Pariser Prosa: Frankreich und Deutschland“, in: Heinrich Heine. Epoche – Werk – Wirkung, hg. von Jürgen Brummack, München 1980, S. 140-202; Geyer, Paul, „Mme de Staël ,De l’Allemagne‘ als Gründungsmanifest einer Vergleichenden Europäischen Literatur- und Kulturwissenschaft“, in: Deutschlandbilder aus Coppet. Zweihundert Jahre ,De l'Allemagne‘ von Madame de Staël, hg. von Anja Ernst und Paul Geyer, Hildesheim, Zürich, New York 2015, S. 97-126; Stauf, Renate, „Schreiben zwischen den Nationalkulturen: Heinrich Heine“, in: Handbuch Literatur & Transnationalität, hg. von Doerte Bischoff und Susanne Komfort-Hein, Berlin, Boston 2019, S. 279-288; Wehle, Winfried, „,De l’Allemagne‘ – ein Buch über Frankreich oder: Von der ästhetischen Erziehung des Menschen“, in: Deutschlandbilder aus Coppet. Zweihundert Jahre ,De l’Allemagne‘ von Madame de Staël, hg. von Anja Ernst und Paul Geyer, Hildesheim, Zürich, New York 2015, S. 161-177.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
2 Di, 26. Okt. 2021 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
3 Di, 2. Nov. 2021 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
4 Di, 9. Nov. 2021 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
5 Di, 16. Nov. 2021 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
6 Di, 23. Nov. 2021 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
7 Di, 30. Nov. 2021 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
8 Di, 7. Dez. 2021 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
9 Di, 14. Dez. 2021 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
10 Di, 4. Jan. 2022 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
11 Di, 11. Jan. 2022 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
12 Di, 18. Jan. 2022 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
13 Di, 25. Jan. 2022 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
14 Di, 1. Feb. 2022 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel