05.067.475 REPA: Klassiker der mittelhochdeutschen Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: REPA

Prioritätsschema: Priorisierung REPA
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPA

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Textgrundlage: wird in Moodle zur Verfügung gestellt.

Inhalt:
Im Zentrum des Seminars stehen narrative und lyrische Texte, die gemeinhin als ‚Klassiker‘ der mittelhochdeutschen Literatur gelten – Werke wie das Nibelungenlied, Hartmanns von Aue ‚Erec‘ und ‚Iwein‘, Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘, Gottfrieds von Straßburg ‚Tristan‘ oder auch die Lyrik Walthers von der Vogelweide. Das Seminar möchte sich diese Werke nicht nur über die Lektüre zentraler und bedeutender Schlüsselstellen erschließen. Diskutiert und erörtert werden soll dabei vor allem auch die Frage, was ein Werk, einen Dichter oder auch einen Stoff zu einem ‚Klassiker‘ macht und welche Vorstellungen und Konzepte der Kanonisierung dabei zugrunde liegen. 

Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorbereitung: Regina Töpfer: Wie wird ein Werk zum Klassiker? Kriterien, Probleme und Chancen mediävistischer Kanonbildung, in: Dies. (Hrsg.): Klassiker des Mittelalters, Hildesheim 2019, S. 1–34.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
2 Do, 28. Okt. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
3 Do, 4. Nov. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
4 Do, 11. Nov. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
5 Do, 18. Nov. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
6 Do, 25. Nov. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
7 Do, 2. Dez. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
8 Do, 9. Dez. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
9 Do, 16. Dez. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
10 Do, 6. Jan. 2022 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
11 Do, 13. Jan. 2022 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
12 Do, 20. Jan. 2022 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
13 Do, 27. Jan. 2022 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
14 Do, 3. Feb. 2022 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer