05.067.475 REPA: Walther von der Vogelweide: Minnesang und Sangspruch

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Kerstin Riedel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: REPA

Prioritätsschema: Priorisierung REPA
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPA

Inhalt:
Herrenlob und -schelte, Papstkritik, Reflexionen über die Situation eines Unbehausten, ein veränderter Blick auf die Welt aus der Altersperspektive, scherzhafte und boshafte Auseinandersetzungen mit Kollegen und anderen Zeitgenossen, eine Fülle von Minneliedern, die Konventionen des Minnesangs immer wieder hinterfragen, und anderes mehr – Walthers auch ästhetisch faszinierendes Oeuvre umfasst eine Vielzahl von Themen.

Im Seminar lesen wir Minnelieder und Sangsprüche Walthers und diskutieren über Walthers Minnekonzeptionen, über Kunstauffassung und Gesellschaftskritik in den Sangsprüchen, über Intertextualität und Gattungsinterferenzen und erarbeiten Metrisches und Handschriftliches.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg:
Klein, Dorothea: Walther von der Vogelweide. In: Toepfer, Regina (Hg.): Klassiker des Mittelalters. Hildesheim 2019, 233-267.

Zum Weiterlesen:
Brunner,  Horst/Hahn, Gerhard/Müller, Ulrich/Spechtler, Franz Viktor: Walther von der Vogelweide. Epoche – Werk – Wirkung. 2. überarb. und erg. Aufl. München 2009.
Scholz, Manfred Günter: Walther von der Vogelweide. 2., korrigierte und bibliogr. erg. Aufl., Stuttgart 2005.

Digitale Lehre:
Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 12:15 13:45 00 421 P7 Dr. Kerstin Riedel
2 Do, 28. Okt. 2021 12:15 13:45 00 421 P7 Dr. Kerstin Riedel
3 Do, 4. Nov. 2021 12:15 13:45 00 421 P7 Dr. Kerstin Riedel
4 Do, 11. Nov. 2021 12:15 13:45 00 421 P7 Dr. Kerstin Riedel
5 Do, 18. Nov. 2021 12:15 13:45 00 421 P7 Dr. Kerstin Riedel
6 Do, 25. Nov. 2021 12:15 13:45 00 421 P7 Dr. Kerstin Riedel
7 Do, 2. Dez. 2021 12:15 13:45 00 421 P7 Dr. Kerstin Riedel
8 Do, 9. Dez. 2021 12:15 13:45 00 421 P7 Dr. Kerstin Riedel
9 Do, 16. Dez. 2021 12:15 13:45 00 421 P7 Dr. Kerstin Riedel
10 Do, 6. Jan. 2022 12:15 13:45 00 421 P7 Dr. Kerstin Riedel
11 Do, 13. Jan. 2022 12:15 13:45 00 421 P7 Dr. Kerstin Riedel
12 Do, 20. Jan. 2022 12:15 13:45 00 421 P7 Dr. Kerstin Riedel
13 Do, 27. Jan. 2022 12:15 13:45 00 421 P7 Dr. Kerstin Riedel
14 Do, 3. Feb. 2022 12:15 13:45 00 421 P7 Dr. Kerstin Riedel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Kerstin Riedel